museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Musik in Teltow [2020/0230/0] Archiv 2020-12-28 19:34:48 Vergleich

Stockgeige / Stockvioline aus Mahagoni

AltNeu
1# Stockgeige1# Stockgeige / Stockvioline aus Mahagoni
22
3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Musik in Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3485)
4Inventarnummer: 2020/0230/05Inventarnummer: 2020/0230/0
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die Stockgeige aus dem Nachlass des Teltower Musiklehrers Otto Schweitzer ist das einzige Instrument aus seinem Besitz, das dem Raub und der Zerstörung bei der Plünderung des Hauses im April 1945 durch sowjetische Soldaten entging. Sie wurde im zusammengefalteten Zustand im Futteral nicht als Musikinstrument erkannt, denn sie sieht von außen aus wie ein Spazierstock. Dreht man den Griff ab und entfernt die Abdeckung, entdeckt man darunter eine voll funktionsfähige Geige. Der gesamte Spazierstock ist bis in die Spitze hohl und dient als Resonanzkörper. Der Steg, über den die Saiten verlaufen, muss vor jedem Spiel neu aufgerichtet werden und hat deshalb an der Unterseite besonders abgerundete „Füßchen“. Nach dem Spiel wird er vorsichtig wieder unter das Griffbrett geschoben. Die Wirbel, an denen die Saiten aufgezogen und gestimmt werden, sind nicht wie üblich aus Ebenholz, sondern sind kurze Metallstifte, ähnlich wie die Wirbel bei einem Klavier, die mittels eines kleinen Stimmschlüssels gedreht werden können. Dieser nur etwa 5 cm lange Stimmschlüssel wird zusammen mit dem Bogen im Innern des Resonanzkörpers der Geige aufbewahrt. Der Bogen ist etwas zierlicher als gewöhnlich, unterscheidet sich aber im Wesentlichen nicht. Der Griff wird nach dem Entfernen der Abdeckung wieder angeschraubt und dient als Kinnhalter. Der verhältnismäßig kleine Resonanzkörper lässt nur ein eher bescheidenes Klangspektrum zu. Auch das Spiel ist aufgrund der Bauart und der Gewichtverteilung schwerer als auf einer herkömmlichen Geige. 8Die Stockgeige aus dem Nachlass des Teltower Musiklehrers Otto Schweitzer ist das einzige Instrument aus seinem Besitz, das dem Raub und der Zerstörung bei der Plünderung des Hauses im April 1945 durch sowjetische Soldaten entging. Sie wurde im zusammengefalteten Zustand im Schirmständer nicht als Musikinstrument erkannt, denn sie sieht von außen aus wie ein Spazierstock. Dreht man den Griff ab und entfernt die Abdeckung, entdeckt man darunter eine voll funktionsfähige Geige. Der gesamte Spazierstock ist bis in die Spitze hohl und dient als Resonanzkörper. Der Steg, über den die Saiten verlaufen, muss vor jedem Spiel neu aufgerichtet werden und hat deshalb an der Unterseite besonders abgerundete „Füßchen“. Nach dem Spiel wird er vorsichtig wieder unter das Griffbrett geschoben. Die Wirbel, an denen die Saiten aufgezogen und gestimmt werden, sind nicht wie üblich aus Ebenholz, sondern sind kurze Metallstifte, ähnlich wie die Wirbel bei einem Klavier, die mittels eines kleinen Stimmschlüssels gedreht werden können. Dieser nur etwa 5 cm lange Stimmschlüssel wird zusammen mit dem Bogen im Innern des Resonanzkörpers der Geige aufbewahrt. Der Bogen ist etwas zierlicher als gewöhnlich, unterscheidet sich aber im Wesentlichen nicht. Der Griff wird nach dem Entfernen der Abdeckung wieder angeschraubt und dient als Kinnhalter. Der verhältnismäßig kleine Resonanzkörper lässt nur ein eher bescheidenes Klangspektrum zu. Auch das Spiel ist aufgrund der Bauart und der Gewichtverteilung schwerer als auf einer herkömmlichen Geige.
8Unsere Stockgeige wurde vermutlich in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland gebaut und ist sehr gut erhalten.9Diese typischen Instrumente der Biedermeierzeit erlaubten die musikalische Betätigung inmitten der Natur und wurden zugleich als Spazierstöcke verwendet.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Holz, Metall12Mahagoni, Messing
1213
13Maße14Maße
14L 87 x B 16,5 x H 4,3 cm15L 87 x B 16,5 x H 4,3 cm
20 + wann: 1801-1850 [circa]21 + wann: 1801-1850 [circa]
21 22
22- Wurde genutzt ...23- Wurde genutzt ...
23 + wer: [Otto Schweitzer (1887-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=74217)24 + wer: [Otto Schweitzer (1887-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/74217)
24 + wo: [Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1240)25 + wo: [Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1240)
25 26
26## Teil von27## Teil von
2728
28- [#REF!](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=39)29- [#REF!](https://brandenburg.museum-digital.de/series/39)
2930
30## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3132
3334
34## Schlagworte35## Schlagworte
3536
36- [Geige](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19709)37- [Biedermeier](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/184)
37- [Musikinstrument](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1095)38- [Geige](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/19709)
38- [Musiklehrer](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73835)39- [Musikinstrument](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1095)
39- [Stockvioline](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47497)40- [Musiklehrer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/73835)
41- [Stockvioline](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/47497)
4042
41___43___
4244
4345
44Stand der Information: 2020-12-28 19:34:4846Stand der Information: 2023-11-14 21:07:21
45[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4648
47___49___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren