museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Fotodokumentation Gedenkstätte Sachsenhausen 1961-2012 [1250142]
Blick in die Ausstellung "Medizin und Verbrechen 1936 - 1945" (2004) in den Krankenrevierbaracken  (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Friedhelm Hoffmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blick in die Ausstellung "Medizin und Verbrechen 1936 - 1945" (2004) in den Krankenrevierbaracken

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf diesem Foto erkennt man Akten sogenannter Stirilisationsanträge und ähnlicher Dokumente. Mit dem Inkrafttretens des "Gesetz(es) zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" wurden in den Jahren von 1934 bis 1945 über 400000 Menschen zwangsstirilisiert. Als "Erbkranke" galten im Nationalsozialismus sogenannte "rassisch", sozial und biologisch minderwertige Personen(-gruppen). Darunter fielen u.a. Homosexuelle, als geistig behindert Stigmatisierte, Sinti und Roma, Juden und Jüdinnen oder sog. Assoziale.

Material/Technique

Papierabzug

Measurements

22x32 cm

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Object from: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Ab 1936 entstand in Oranienburg das Konzentrationslager Sachsenhausen. Als Modell- und Schulungslager in unmittelbarer Nähe Berlins nahm es eine...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.