museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5438] Archiv 2021-03-15 12:19:54 Vergleich

Der ungläubige Thomas

AltNeu
1# Der ungläubige Thomas1# Der ungläubige Thomas
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)
5Inventarnummer: GK I 54385Inventarnummer: GK I 5438
66
7Beschreibung7Beschreibung
2323
2424
25- Gemalt ...25- Gemalt ...
26 + wer: [Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8897) [wahrsch.]26 + wer: [Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/8897) [wahrsch.]
27 + wann: 1601 [circa]27 + wann: 1601 [circa]
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3030
31- [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)31- [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
3232
33## Literatur33## Literatur
3434
35- Caravaggio in Preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, hrsg. v. Silvia Danesi Squarzina, Ausstellung, Rom, Università degli Studi di Roma La Sapienza, 2001, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 2001, Mailand 2001.
36- Delaroche, Hippolyte: Catalogue historique et raisonné de tableaux par les plus grands peintres des écoles d'Italie. Composant la rare et célèbre galerie Giustiniani, Paris 1812.
37- Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 23-24, Nr. 17, Abb.
35- Landon, Charles Paul: Galerie Giustiniani ou catalogue figuré des tableaux de cette célèbre galerie. Transportée d'Italie en France, Paris 1812 (Annales du Musée et de l'École moderne des Beaux-Arts). 38- Landon, Charles Paul: Galerie Giustiniani ou catalogue figuré des tableaux de cette célèbre galerie. Transportée d'Italie en France, Paris 1812 (Annales du Musée et de l'École moderne des Beaux-Arts).
36- Delaroche, Hippolyte: Catalogue historique et raisonné de tableaux par les plus grands peintres des écoles d'Italie. Composant la rare et célèbre galerie Giustiniani, Paris 1812.
37- Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864., Bd. 1. 39- Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864., Bd. 1.
40- Salerno, Luigi: The Picture Gallery of Vincenzo Giustiniani, in: The Burlington Magazine, 1960, H. 682, S. 21-27; H. 684, S. 93-104; H. 685, S. 135-148..
41- Squarzina Danesi, Silvia: La collezione Giustiniani, 3 Bde., Mailand 2003.
38- Voss, Hermann: Die Malerei des Barock in Rom, Berlin 1924. 42- Voss, Hermann: Die Malerei des Barock in Rom, Berlin 1924.
39- Salerno, Luigi: The Picture Gallery of Vincenzo Giustiniani, in: The Burlington Magazine, 1960, H. 682, S. 21-27; H. 684, S. 93-104; H. 685, S. 135-148..
40- Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 23-24, Nr. 17, Abb.
41- Caravaggio in Preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, hrsg. v. Silvia Danesi Squarzina, Ausstellung, Rom, Università degli Studi di Roma La Sapienza, 2001, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 2001, Mailand 2001.
42- Squarzina Danesi, Silvia: La collezione Giustiniani, 3 Bde., Mailand 2003.
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)46- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2021-03-15 12:19:5451Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren