museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Brandenburgisches Glas 17./18. Jh. [V/3231 a.b/B] Archiv 2021-01-07 22:30:54 Vergleich

Deckelbecher auf das Bürgerrecht von Georg Dietloff von Arnim

AltNeu
1# Deckelbecher auf das Bürgerrecht von Georg Dietloff von Arnim1# Deckelbecher auf das Bürgerrecht von Georg Dietloff von Arnim
22
3[Dominikanerkloster Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=3)3[Dominikanerkloster Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=3)
4Sammlung: [Brandenburgisches Glas 17./18. Jh.](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=3&gesusa=285)4Sammlung: [Brandenburgisches Glas 17./18. Jh.](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=3&gesusa=285)
5Inventarnummer: V/3231 a.b/B5Inventarnummer: V/3231 a.b/B
66
7Beschreibung7Beschreibung
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42526)21 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=42526)
22 + wann: 172222 + wann: 1722
23 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5405)23 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5405)
24 + Der Rohling wurde in Potsdam produziert, die Schnittveredelung könnte auch in Berlin erfolgt sein.24 + Der Rohling wurde in Potsdam produziert, die Schnittveredelung könnte auch in Berlin erfolgt sein.
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30387)28- [Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30387)
2929
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2412)32- [Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2412)
3333
34## Literatur34## Literatur
3535
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Deckelbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42954)42- [Deckelbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=42954)
43- [Dreispitz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26693)43- [Dreispitz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=26693)
44- [Facettenschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16596)44- [Facettenschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=16596)
45- [Familienwappen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28587)45- [Familienwappen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=28587)
46- [Feuerlöscheimer](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10681)46- [Feuerlöscheimer](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10681)
47- [Feuerspritze](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42955)47- [Feuerspritze](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=42955)
48- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11445)48- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11445)
49- [Stadtwappen Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42956)49- [Stadtwappen Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=42956)
50- [Standring](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6176)50- [Standring](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6176)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-01-07 22:30:5455Stand der Information: 2021-11-14 21:36:55
56[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren