museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Brandenburgisches Glas 17./18. Jh. [V/3231 a.b/B] Archiv 2023-06-13 02:10:14 Vergleich

Deckelbecher auf das Bürgerrecht von Georg Dietloff von Arnim

AltNeu
1# Deckelbecher auf das Bürgerrecht von Georg Dietloff von Arnim1# Deckelbecher auf das Bürgerrecht von Georg Dietloff von Arnim
22
3[Dominikanerkloster Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/3)3[Dominikanerkloster Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=3)
4Sammlung: [Brandenburgisches Glas 17./18. Jh.](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/285)4Sammlung: [Brandenburgisches Glas 17./18. Jh.](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=3&gesusa=285)
5Inventarnummer: V/3231 a.b/B5Inventarnummer: V/3231 a.b/B
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Becher mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, am Boden das mattgeschnittene Wappen mit reicher Helmzier derer von Arnim mit der Umschrift "G.D.AB ARNIM REG : MAJ : BOR : CONS : JNT : AC DICAST.PROVINC. PARS: ★". Der Standring ist in Waben facettiert, darüber ein vertiefter und mattierter Spitzblattfries. Die Wandung ist umlaufend mit einem Landschaftssockel mit Buschwerk und Bäumen fein mattgeschnitten. Auf der Vorderseite befindet sich die Darstellung eines Bürgers mit Dreispitz, geschulterter Büchse und einem Feuereimer in der rechten Hand, der mit "VA / NO 1" (von Arnim, Nr. 1) bezeichnet ist. Zu seinen Füßen sind drei Handspritzen und das Datum "D.VI. OCT. M. DCCXXII" (6.10.1722) eingeschnitten. Um seinen Kopf die Inschrift "ORDINEM / ORDINE / AUGET ★" (etwa: Die Ordnung ordnungsgemäß erhöhen.). Auf der Gegenseite ist die Personifikation der Stadt Prenzlau dargestellt, als eine bekrönte Dame mit wallendem Mantel auf einem Wagen mit Garben sitzend, mit einem Füllhorn in der Linken und einem Schild in der Rechten. Das Schild trägt das Wappen Prenzlaus mit preußischem Adler und Schwan und trägt die Aufschrift "HAUPTSTAD / PRENZLAU". Zu ihren Füßen die Inschrift "PRAESTANTIAE / TESTES" (ein wichtiger Zeuge) ; Über ihrem Kopf die Inschrift "FRUCIFERAE / PRINCIPI / SALUS" (Fruchtbringend, Führung, Sicherheit).8Becher mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, am Boden das mattgeschnittene Wappen mit reicher Helmzier derer von Arnim mit der Umschrift "G.D.AB ARNIM REG : MAJ : BOR : CONS : JNT : AC DICAST.PROVINC. PARS: ★". Der Standring ist in Waben facettiert, darüber ein vertiefter und mattierter Spitzblattfries. Die Wandung ist umlaufend mit einem Landschaftssockel mit Buschwerk und Bäumen fein mattgeschnitten. Auf der Vorderseite befindet sich die Darstellung eines Bürgers mit Dreispitz, geschulterter Büchse und einem Feuereimer in der rechten Hand, der mit "VA / NO 1" (von Arnim, Nr. 1) bezeichnet ist. Zu seinen Füßen sind drei Handspritzen und das Datum "D.VI. OCT. M. DCCXXII" (6.10.1722) eingeschnitten. Um seinen Kopf die Inschrift "ORDINEM / ORDINE / AUGET ★" (etwa: Die Ordnung ordnungsgemäß erhöhen.). Auf der Gegenseite ist die Personifikation der Stadt Prenzlau dargestellt, als eine bekrönte Dame mit wallendem Mantel auf einem Wagen mit Garben sitzend, mit einem Füllhorn in der Linken und einem Schild in der Rechten. Das Schild trägt das Wappen Prenzlaus mit preußischem Adler und Schwan und trägt die Aufschrift "HAUPTSTAD / PRENZLAU". Zu ihren Füßen die Inschrift "PRAESTANTIAE / TESTES" (ein wichtiger Zeuge) ; Über ihrem Kopf die Inschrift "FRUCIFERAE / PRINCIPI / SALUS" (Fruchtbringend, Führung, Sicherheit).
9Frank Wieland hat die Geschichte des Deckelbechers auf Basis der Angaben von Johann Samuel Seckt recherchiert. Es handelt sich dabei um ein Glas, das Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679–1753) am 6. Oktober 1722 anlässlich der Erbwerbung seines Bürgerrechts der Stadt Prenzlau geschenkt hat. Dieses war ihm kurz zuvor als langjährigem Besitzer eines Hausgrundstücks in der Butterstraße 261 verliehen worden. Recht ironisch ist er selbst in der Figur des Bürger dargestellt mit den Utensilien für seine neuen, dem Bürgerrecht einhergehenden Feuerlösch- und Verteidigungspflichten. 9Frank Wieland hat die Geschichte des Deckelbechers auf Basis der Angaben von Johann Samuel Seckt recherchiert. Es handelt sich dabei um ein Glas, das Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679–1753) am 6. Oktober 1722 anlässlich der Erbwerbung seines Bürgerrechts der Stadt Prenzlau geschenkt hat. Dieses war ihm kurz zuvor als langjährigem Besitzer eines Hausgrundstücks in der Butterstraße 261 verliehen worden. Die Form des Bechers mit facettiertem Standring war in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms äußerst beliebt und ist mit in Medaillons gefaßten Profilbildnissen des Herrscherpaares mehrfach überliefert (vgl. SPSG Inv. Nr. XIII 726; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 265). Das Glas ist alter Museumsbestand und gehörte 1945 zu dem ausgelagerten Kulturgut. [Verena Wasmuth]
10Die Form des Bechers mit facettiertem Standring war in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms äußerst beliebt und ist mit in Medaillons gefaßten Profilbildnissen des Herrscherpaares mehrfach überliefert (vgl. SPSG Inv. Nr. XIII 726; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 265). Das Glas ist alter Museumsbestand und gehörte 1945 zu dem ausgelagerten Kulturgut. [Verena Wasmuth]
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert12Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/people/42526)21 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42526)
23 + wann: 172222 + wann: 1722
24 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5405)23 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5405)
25 + Der Rohling wurde in Potsdam produziert, die Schnittveredelung könnte auch in Berlin erfolgt sein.24 + Der Rohling wurde in Potsdam produziert, die Schnittveredelung könnte auch in Berlin erfolgt sein.
26 25
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2827
29- [Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30387)28- [Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679-1753)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30387)
3029
31## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3231
33- [Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)32- [Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2412)
3433
35## Literatur34## Literatur
3635
4039
41## Schlagworte40## Schlagworte
4241
43- [Deckelbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/42954)42- [Deckelbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42954)
44- [Dreispitz](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26693)43- [Dreispitz](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26693)
45- [Facettenschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16596)44- [Facettenschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16596)
46- [Familienwappen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/28587)45- [Familienwappen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28587)
47- [Feuerlöscheimer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10681)46- [Feuerlöscheimer](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10681)
48- [Feuerspritze](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/42955)47- [Feuerspritze](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42955)
49- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/399)48- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11445)
50- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11445)49- [Stadtwappen Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42956)
51- [Stadtwappen Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/42956)50- [Standring](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6176)
52- [Standring](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6176)
5351
54___52___
5553
5654
57Stand der Information: 2023-06-13 02:10:1455Stand der Information: 2021-01-07 22:30:54
58[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5957
60___58___
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren