museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Dominikanerkloster Prenzlau Brandenburgisches Glas 17./18. Jh. [V/1477/G]
Bindeglas aus Waldglas (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bindeglas aus Waldglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kleines Gefäß in Napfform aus grünem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, unregelmäßig geformte Wandung, unter dem ausgestellten Rand eingeschnürt, Abrissnarbe am Boden.
Die Kerbe diente zur Aufnahme eines Bandes zum Abdichten, zum Beispiel mit einem gewachsten Pergament. Derartige Vorratsgefäße dienten bis ins 19. Jahrhundert zur Aufbewahrung von Salben und anderen Arzneien sowie zur Konservierung von Lebensmitteln (siehe Beispiele abgebildet bei Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 247–239, S. 184f.). Das Näpfchen dürfte noch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Ein Hersteller lässt sich nicht zweifelsfrei zuschreiben, denn mehrere regionale Hütten produzierten im 18. Jahrhundert Produkte aus Waldglas. Dieses Bindeglas wurde in der Prenzlauer Marienkirche gefunden und dem Museum übergeben. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Waldglas / mundgeblasen, freigeformt

Measurements

H. 5,5 cm; Dm. unten 3,9 cm; Dm. oben 4,1 cm, Wandung 0,1/0,2 cm

Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.