museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 1746] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Venezianisches Gnadenstuhlrelief

AltNeu
1# Venezianisches Gnadenstuhlrelief1# Venezianisches Gnadenstuhlrelief
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 17465Inventarnummer: Skulpt.slg. 1746
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zu den im Park Sanssouci befindlichen Spolien (Überreste älterer Bauten, die in neuen Bauwerken wiederverwendet werden) aus Italien zählt u.a. ein venezianisches Gnadenstuhlrelief aus dem 14. Jahrhundert. Gemäß dem Bildtypus zeigt es Gottvater, den gekreuzigten Jesus Christus haltend, sowie den Heiligen Geist durch eine Taube verkörpert. König Friedrich Wilhelm IV. hatte in Folge seiner Italienreisen, die er ab 1828 und ein zweites Mal ab 1858 unternahm, nicht nur Abgüsse von Plastiken anfertigen lassen, sondern auch zahlreiche Spolien erworben. Das Gnadenstuhlrelief ziert, wie einige weitere mittelalterliche Kunstwerke, die im Stil einer oberitalienischen Klosteranlage in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Friedenskirche im Park Sanssouci, die Christus, dem Friedensfürsten, gewidmet ist. 8Zu den im Park Sanssouci befindlichen Spolien (Überreste älterer Bauten, die in neuen Bauwerken wiederverwendet werden) aus Italien zählt u.a. ein venezianisches Gnadenstuhlrelief aus dem 14. Jahrhundert. Gemäß dem Bildtypus zeigt es Gottvater, den gekreuzigten Jesus Christus haltend, sowie den Heiligen Geist durch eine Taube verkörpert. König Friedrich Wilhelm IV. hatte in Folge seiner Italienreisen, die er ab 1828 und ein zweites Mal ab 1858 unternahm, nicht nur Abgüsse von Plastiken anfertigen lassen, sondern auch zahlreiche Spolien erworben. Das Gnadenstuhlrelief ziert, wie einige weitere mittelalterliche Kunstwerke, die im Stil einer oberitalienischen Klosteranlage in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Friedenskirche im Park Sanssouci, die Christus, dem Friedensfürsten, gewidmet ist.
9 9
10Friedrich Wilhelms Auswahl der byzantinisch-mittelalterlichen Objekte verweist auf inhaltliche, religiös-politische Botschaften, die mehr als ein romantisches Andenken an Italien sind. In diesem Fall sollte der Einsatz von originalen Spolien die Vorbildhaftigkeit ihrer frühchristlichen Entstehungszeit im Hinblick auf die eigene Gegenwart betonen. 10Friedrich Wilhelms Auswahl der byzantinisch-mittelalterlichen Objekte verweist auf inhaltliche, religiös-politische Botschaften, die mehr als ein romantisches Andenken an Italien sind. In diesem Fall sollte der Einsatz von originalen Spolien die Vorbildhaftigkeit ihrer frühchristlichen Entstehungszeit im Hinblick auf die eigene Gegenwart betonen.
11 11
12Das Relief befindet sich an der Friedenskirche außen, an der sog. Schießmauer. 12Das Relief befindet sich an der Friedenskirche außen, an der sog. Schießmauer.
13 13
14Franziska Ratajczak14Franziska Ratajczak
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Grau-weiß: Marmor, grau-weiß17Grau-weiß: Marmor,grau-weiß
1818
19___19___
2020
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Friedenskirche (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8988)27- [Friedenskirche (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8988)
28- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)28- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4711)
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Bauten und Plastiken im Park Sanssouci, bearb. v. Hans Hoffmann, Potsdam 1991, A VI.b. , S. 13
32- Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci, bearb. v. Saskia Hüneke, Potsdam 2000 (Amtlicher Führer). , S. 50, 5b33- Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci, bearb. v. Saskia Hüneke, Potsdam 2000 (Amtlicher Führer). , S. 50, 5b
33- Bauten und Plastiken im Park Sanssouci, bearb. v. Hans Hoffmann, Potsdam 1991, A VI.b. , S. 13
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)37- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8407)
38- [Relief](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16354)38- [Relief](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34263)
39- [Schießmauer](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/42424)39- [Schießmauer](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42424)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5444Stand der Information: 2021-03-15 14:01:49
45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren