museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 64] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Kentaurensarkophag

AltNeu
1# Kentaurensarkophag1# Kentaurensarkophag
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 645Inventarnummer: Skulpt.slg. 64
66
7Beschreibung7Beschreibung
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)30- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4711)
3131
32## Literatur32## Literatur
3333
34- Belani, H. E. R.: Beschreibung von Sans-Souci, dem Neuen Palais und Charlottenhof mit Umgebungen. Auch aller übrigen Königl. und Prinzl. Schlösser, Gärten und Anlagen in und bei Potsdam, 2. verb. u. bed. verm. Aufl., Potsdam 1846, s. 53. 34- Belani, H. E. R.: Beschreibung von Sans-Souci, dem Neuen Palais und Charlottenhof mit Umgebungen. Auch aller übrigen Königl. und Prinzl. Schlösser, Gärten und Anlagen in und bei Potsdam, 2. verb. u. bed. verm. Aufl., Potsdam 1846, s. 53.
35- Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Von der Zeit ihrer Gründung bis zum Jahre MDCCCLII, geschichtl. dargest. durch August Kopisch, Berlin 1854. , S. 180
36- Häberlin, Carl Ludwig, gen. Belani: Sanssouci, Potsdam und Umgebung. Mit besonderer Berücksichtigung auf die Regierungszeit Seiner Majestät Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen, Berlin / Potsdam 1855. , S. 108
35- Corpus inscriptionum latinarum (CIL) VI. Inscriptiones urbis Romae latinae, 2, hrsg. v. Eugen Bormann, Berlin 1882, 11. , S. 16437- Corpus inscriptionum latinarum (CIL) VI. Inscriptiones urbis Romae latinae, 2, hrsg. v. Eugen Bormann, Berlin 1882, 11. , S. 164
36- Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam. Von der Zeit ihrer Gründung bis zum Jahre MDCCCLII, geschichtl. dargest. durch August Kopisch, Berlin 1854. , S. 180
37- Hoffmann, Hans: Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, bearb. v. Renate Möller, 3. Aufl., Potsdam 1991 (Amtlicher Führer). , S. 63
38- Häberlin, Carl Ludwig, gen. Belani: Sanssouci, Potsdam und Umgebung. Mit besonderer Berücksichtigung auf die Regierungszeit Seiner Majestät Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen, Berlin / Potsdam 1855. , S. 108
39- Hüneke, Saskia: Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2009 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), Kat. 356 (D. Kreikenbom), S. 574-577, S. 575.
40- Hüneke, Saskia: Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci. Amtlicher Führer, 2. Aufl., Potsdam 2002. , S. 294f
41- Kuhlow, Kurt: Das Königliche Schloss Charlottenhof bei Potsdam. Baugeschichtlich und kunstgeschichtlich dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Handzeichnungen König Friedrich Wilhelms IV., Berlin 1912. , S. 4238- Kuhlow, Kurt: Das Königliche Schloss Charlottenhof bei Potsdam. Baugeschichtlich und kunstgeschichtlich dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Handzeichnungen König Friedrich Wilhelms IV., Berlin 1912. , S. 42
42- Verzeichnis der Bauten und Plastiken im Park von Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, Potsdam 1962 (Amtlicher Führer). , S. 2939- Verzeichnis der Bauten und Plastiken im Park von Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, Potsdam 1962 (Amtlicher Führer). , S. 29
40- Hoffmann, Hans: Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, bearb. v. Renate Möller, 3. Aufl., Potsdam 1991 (Amtlicher Führer). , S. 63
41- Hüneke, Saskia: Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci. Amtlicher Führer, 2. Aufl., Potsdam 2002. , S. 294f
42- Hüneke, Saskia: Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2009 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), Kat. 356 (D. Kreikenbom), S. 574-577, S. 575.
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Inschrift](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4585)46- [Inschrift](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=4585)
47- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)47- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8407)
48- [Römische Bäder](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/42399)48- [Römische Bäder](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=42399)
49- [Sarkophag](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3533)49- [Sarkophag](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3533)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5454Stand der Information: 2021-11-26 08:29:22
55[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren