museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 6132]
Cardelli, Lorenzo: Kamin mit zentralem Relief einer trauernden Frau, Marmor, um 1790, Skulpt.slg. 6132. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kiesant, Silke (3.7.2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kamin mit zentralem Relief einer trauernden Frau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Kamin des bedeutendsten italienischen Bildhauers für Dekorationsstücke seiner Zeit, Lorenzo Cardelli (1733-1794), gehört zu den zehn von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) in Rom für König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) erworbenen Marmorkaminen. Auf den Pilasterschäften zeigt sich jeweils eine aus einem Akanthuskelch aufsteigende, fünffach eingerollte Ranke. In der Frieszone darüber stehen links und rechts zwei sich auf einen Stock stützende und zur Friesmitte blickende Männer. Deren Vorbilder sind die beiden äußeren Figuren im Fries des berühmten Medici-Kraters in Florenz. Auf diesem Krater (im antiken Griechenland ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser) ist nach Interpretation des 18. Jahrhunderts die Opferung Iphigenies in Aulis in Gegenwart der griechischen Helden dargestellt. Der auf dem Kamin abgebildete verschleierte, also trauernde Heros soll Agamemnon sein, der Vater der Iphigenie. In der Friesmitte, durch einen Rahmen als Bild gekennzeichnet, befindet sich die Darstellung einer auf einem Waffenhaufen trauernd sitzenden jungen Frau. Vorbild ist die sogenannte Dacia Cesi, das Reliefbild einer besiegten Provinz auf einer römischen, wohl aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammenden Konsole, die als Schmuckelement den Sockel der berühmten, im Hof des Konservatorenpalastes in Rom aufgestellten Gruppe der Roma Victrix mit Barbaren ziert. Gerahmt wird dieses "Bild" am Kamin durch zwei Sphinxprotomen, aus deren als Akanthusblatt gestaltetem Unterleib eine sich rückwärts wieder einrollende, mit einem Vögelchen bereicherte Ranke herauswächst. Das Arrangement erinnert an Groteskenmalerei, einer besonders in der Renaissance beliebten Ornamentform, bei der in einem feingliedrigen Rankenwerk pflanzliche Formen, Tiere und Menschen, phantastische Mischwesen, Vasen und Architekturteile eingebunden sind.

Sepp-Gustav Gröschel / Silke Kiesant

Material/Technique

Marmor

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 147.30 cm Breite, Deckplatte Sims: 196.50 cm Tiefe, Deckplatte Sims: 28.50 cm

Literature

  • Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1997, Potsdam 1997.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.