museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 363] Archiv 2021-11-14 21:36:55 Vergleich

Ballspielender Knabe mit Hund

AltNeu
1# Ballspielender Knabe mit Hund1# Ballspielender Knabe mit Hund
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 3635Inventarnummer: Skulpt.slg. 363
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die 1857 in Rom von Luigi Ferrari (1810-1894) geschaffene Marmorgruppe „Ballspielender Knabe mit Hund“ wurde von Friedrich Wilhelm IV. 1859 als Geschenk für seine Frau Elisabeth angekauft und an der Nordwand des Raffaelsaals aufgestellt. Luigi Ferrari wurde unter anderem für seine Mitarbeit am Grabmal Antonio Canovas in Santa Maria dei Frari zu Venedig bekannt und 1851 zum Professor an der Akademie der schönen Künste in Venedig berufen. 8Die 1857 in Rom von Luigi Ferrari (1810-1894) geschaffene Marmorgruppe „Ballspielender Knabe mit Hund“ wurde von Friedrich Wilhelm IV. 1859 als Geschenk für seine Frau Elisabeth angekauft und an der Nordwand des Raffaelsaals aufgestellt. Luigi Ferrari wurde unter anderem für seine Mitarbeit am Grabmal Antonio Canovas in Santa Maria dei Frari zu Venedig bekannt und 1851 zum Professor an der Akademie der schönen Künste in Venedig berufen.
9 9
10Befindet sich im Orangerieschloss. 10Befindet sich im Orangerieschloss.
11 11
12Franziska Ratajczak12Franziska Ratajczak
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Marmor,weiß15Marmor, weiß
1616
17Maße17Maße
18Hauptmaß: Höhe: 76.00 cm18Hauptmaß: Höhe: 76.00 cm
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Luigi Ferrari (1810-1894)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=69763)24 + wer: [Luigi Ferrari (1810-1894)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/69763)
25 + wann: 185725 + wann: 1857
26 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4711)29- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Hunde](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2339)33- [Hunde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2339)
34- [Junge](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8888)34- [Junge](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8888)
35- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8407)35- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)
36- [Orangerie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=4155)36- [Orangerie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4155)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-14 21:36:5541Stand der Information: 2023-05-12 12:01:46
42[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren