museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 349]
Kambli, Johann Melchior [Bronzegießer]: Kommode im kleinen Speisezimmer, 1765 - 1768, IV 349. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kommode im kleinen Speisezimmer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kommode aus Eichen- und Zedernholz mit Schildpatt von Johann Melchior Kambly gehörte zur Erstausstattung des Speisezimmers der Wohnung Friedrichs II. im Neuen Palais. Gegliedert ist die geschweifte und gebauchte Kommode durch die zwei Schubladen, welche durch Leisten aus Bronze gerahmt sind. Diese Struktur ist durch die Rocaillen in der Mitte der Schubladen gelockert. An den vorderen Eckprofilen sitzen weibliche Büsten (Espagnolettes) aus Bronze, die Schürze schwingt nach unten aus und ist mit einem Ornament aus Bronze verziert. Die betont horizontale Gliederung entspricht vor allem den französischen Kommoden aus den 1730er und frühen 1740er Jahren. Zur Entstehungszeit der Kambly-Kommode ist diese Aufteilung bereits veraltet. Die Platte ist in Pietra-dura-Technik mit Steinen aus Italien gestaltet, inkrustiert mit verschiedenen Früchten und umgeben mit einem Bronzeprofil. Diese Kombination aus Piertra-dura-Arbeit und Bronzerahmung ist möglicherweise einzigartig. Befindet sich derzeit im Neuen Palais

Jule Sophie Christ

Material/Technique

Furnier: Schildpatt - Beschläge: Bronze, vergoldet - Marmor, Goldader - Konstruktionsholz: Eiche (Holz) - Schubkastenseiten: Zeder (Holz), furniert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 83.00 cm Breite: 138.00 cm Tiefe: 61.00 cm

Literature

  • Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen Republik, Ausstellung, Schallaburg, 1984, Wien 1984. , S. 228, , Kat. Nr. II. 78.
  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 42
  • Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 24.
  • Graf, Henriette: Die friderizianischen Schildpattmöbel. Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 208 - 229
  • Nicht, Jutta: Die Möbelkunst am Hofe Friedrichs II., in: Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen Republik, Wien 1984, S. 228, Kat. II.78 (Kommode Speisezimmer), S. 228, Kat. II.78.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1237; Anhang S. 146 f.
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 15
  • Payne, Christopher: François Linke 1855 - 1946. the Belle Epoque of Frenche furniture, Woodbridge 2003.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.