museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 349] Archiv 2021-11-02 21:51:53 Vergleich

Kommode im kleinen Speisezimmer

AltNeu
1# Kommode im kleinen Speisezimmer1# Kommode im kleinen Speisezimmer
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Möbel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=223)4Sammlung: [Möbel](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/223)
5Inventarnummer: IV 3495Inventarnummer: IV 349
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Johann Melchior Kambly (1718-1782)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=31339)22 + wer: [Johann Melchior Kambly (1718-1782)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/31339)
23 + wann: 1765-176823 + wann: 1765-1768
24 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=113)24 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
25 + Bronzen25 + Bronzen
26 26
27## Literatur27## Literatur
2828
29- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 1529- Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen Republik, Ausstellung, Schallaburg, 1984, Wien 1984. , S. 228, , Kat. Nr. II. 78.
30- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1237; Anhang S. 146 f.
31- Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 4230- Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 42
32- Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 24.31- Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 24.
32- Graf, Henriette: Die friderizianischen Schildpattmöbel. Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 208 - 229
33- Nicht, Jutta: Die Möbelkunst am Hofe Friedrichs II., in: Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen Republik, Wien 1984, S. 228, Kat. II.78 (Kommode Speisezimmer), S. 228, Kat. II.78. 33- Nicht, Jutta: Die Möbelkunst am Hofe Friedrichs II., in: Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen Republik, Wien 1984, S. 228, Kat. II.78 (Kommode Speisezimmer), S. 228, Kat. II.78.
34- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1237; Anhang S. 146 f.
35- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 15
34- Payne, Christopher: François Linke 1855 - 1946. the Belle Epoque of Frenche furniture, Woodbridge 2003. 36- Payne, Christopher: François Linke 1855 - 1946. the Belle Epoque of Frenche furniture, Woodbridge 2003.
35- Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen Republik, Ausstellung, Schallaburg, 1984, Wien 1984. , S. 228, , Kat. Nr. II. 78.
36- Graf, Henriette: Die friderizianischen Schildpattmöbel. Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 208 - 229
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Kommode](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5854)40- [Kommode](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5854)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-11-02 21:51:5345Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren