museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM Z 131 3]
Fächerblatt mit Ansicht der Cestius-Pyramide in Rom, KPM Z 131 3. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kurpik, Jakob (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fächerblatt mit Ansicht der Cestius-Pyramide in Rom

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das als bogenförmiger Umriß angelegte Fächerblatt weist in der Mitte eine segmentbogenförmige Bilddarstellung auf, die eine Ansicht der Cestiuspyramide an der Porta S. Paolo in Rom wiedergibt. Die als antike Grablege errichtete Pyramide ist seit 1825 Bestandteil des Protestantischen Friedhofs in Rom. Die Lage der Pyramide an der Aurelianischen Stadtmauer, von welcher sie eingeschlossen wird, deuten die einzelnen Bauten in der Ansicht an. So sind rechts in der Ferne Türme der Aurelianischen Stadtmauer zu sehen. Auf der linken Seite wird die Pyramide von Anbauten an der Innenseite der Porta S. Paolo überschnitten. Die von einem halbkreisförmigen Rahmen umschlossene Vedute ist vor einem durch antike Wandmalereien angeregten Hintergrund wiedergegeben, der farbige Rankenmotive und in diese eingebundene antike Vasen zeigt. Einen besonderen illusionistischen Effekt stellt die oberhalb des Bildmotivs angedeutete Draperie dar, die in Form eines Velariums gestaltet ist (vgl. auch KPM-Archiv Z 131.7)

Eva Wollschläger

Material/Technique

Ziegenhaut, Aquarell, Deckfarben

Measurements

Passepartout: Höhe: 50.20 cm Breite: 70.20 cm - Hauptmaß: Höhe: 25.70 cm Breite, größtes Breitenmaß: 50.00 cm

Literature

  • Wollschläger, Eva: Römische Motive auf Berliner Porzellan. frühklassizistische Fächerblätter aus Italien und ihr Einfluß auf die Porzellankunst der KPM, in: Keramos, 2007, 196, S. 13-34, S. 16, Abb. 3.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.