museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 904a] Archiv 2021-11-02 21:51:53 Vergleich

Grabmal der Familie des Plautius bei Tivoli

AltNeu
8Im Wohnzimmer des Schlosses Charlottenhof fallen rechts und links der Fensterwand zwei prächtige hochformatige Ansichten ins Auge. Sie zeigen den Vestatempel sowie das Grabmal der Familie des Plautius in Tivoli. Es handelt sich um Werke des um 1800 äußerst erfolgreichen römischen Landschafts- und Aquarellmalers, Kupferstechers und Bildhauers Filippo Maria Giuntotardi (1767–1831). Karl Friedrich Schinkel lernte Giuntotardi während seiner ersten Italienreise 1804 kennen. Über ihn könnten die außergewöhnlich großen Aquarelle in den Besitz des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) gelangt sein. Jener ließ die Innenräume des Schlosses Charlottenhof ab 1828 vorwiegend mit Graphiken und Zeichnungen aus seiner eigenen Kunstsammlung dekorieren. Die maßgeblich von ihm selbst bestimmte Hängung der Kunstwerke kann dort noch heute besichtigt werden.8Im Wohnzimmer des Schlosses Charlottenhof fallen rechts und links der Fensterwand zwei prächtige hochformatige Ansichten ins Auge. Sie zeigen den Vestatempel sowie das Grabmal der Familie des Plautius in Tivoli. Es handelt sich um Werke des um 1800 äußerst erfolgreichen römischen Landschafts- und Aquarellmalers, Kupferstechers und Bildhauers Filippo Maria Giuntotardi (1767–1831). Karl Friedrich Schinkel lernte Giuntotardi während seiner ersten Italienreise 1804 kennen. Über ihn könnten die außergewöhnlich großen Aquarelle in den Besitz des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) gelangt sein. Jener ließ die Innenräume des Schlosses Charlottenhof ab 1828 vorwiegend mit Graphiken und Zeichnungen aus seiner eigenen Kunstsammlung dekorieren. Die maßgeblich von ihm selbst bestimmte Hängung der Kunstwerke kann dort noch heute besichtigt werden.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Aquarell, Bleistift11-, Aquarell, Bleistift
1212
13Maße13Maße
14ohne Rahmen: Höhe: 97.00 cm Breite: 66.00 cm - mit Rahmen: Höhe: 115.00 cm Breite: 84.00 cm - Blatt gesamt: Höhe: 96.60 cm Breite: 65.80 cm - Hauptmaß: Höhe: 116.00 cm Breite: 85.00 cm14ohne Rahmen: Höhe: 97.00 cm Breite: 66.00 cm - mit Rahmen: Höhe: 115.00 cm Breite: 84.00 cm - Blatt gesamt: Höhe: 96.60 cm Breite: 65.80 cm - Hauptmaß: Höhe: 116.00 cm Breite: 85.00 cm
27___27___
2828
2929
30Stand der Information: 2021-11-02 21:51:5330Stand der Information: 2021-01-30 17:03:45
31[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3232
33___33___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren