museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 1282o] Archiv 2021-11-26 08:29:13 Vergleich

Christus, Elia und Moses

AltNeu
1# Christus, Elia und Moses1# Christus, Elia und Moses
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=286)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=286)
5Inventarnummer: GK II (5) 1282o5Inventarnummer: GK II (5) 1282o
66
7Beschreibung7Beschreibung
8An der „Transfiguration“, seinem letzten Gemälde, arbeitete Raffael bis zu seinem Tode im Jahre 1520. In den folgenden Jahrhunderten entstanden davon unzählige Kopien und Reproduktionen. Eine von König Friedrich Wilhelm III. bei dem Maler Wilhelm Hensel in Auftrag gegebene Wiederholung des Gemäldes hängt im Raffaelsaal des Orangerieschlosses im Park Sanssouci. Der italienische Kupferstecher Raphael Morghen schuf eine besonders qualitätsvolle Radierung, die schon zur Erstausstattung des Kupferstichzimmers im Schloss Charlottenhof gehörte. Andere Künstler übernahmen lediglich Details aus Raffaels Komposition. Dazu gehörte der Dresdener Maler Jacob Seidelmann, der den oberen Teil des Bildes – Christus in Verklärung, umgeben von den Propheten Elia und Moses – als Sepiazeichnung in außerordentlicher Größe ausführte. Der tiefreligiöse preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) ließ die Zeichnung im Schlafzimmer des Schlosses Charlottenhof über dem Ehebett platzieren.8An der „Transfiguration“, seinem letzten Gemälde, arbeitete Raffael bis zu seinem Tode im Jahre 1520. In den folgenden Jahrhunderten entstanden davon unzählige Kopien und Reproduktionen. Eine von König Friedrich Wilhelm III. bei dem Maler Wilhelm Hensel in Auftrag gegebene Wiederholung des Gemäldes hängt im Raffaelsaal des Orangerieschlosses im Park Sanssouci. Der italienische Kupferstecher Raphael Morghen schuf eine besonders qualitätsvolle Radierung, die schon zur Erstausstattung des Kupferstichzimmers im Schloss Charlottenhof gehörte. Andere Künstler übernahmen lediglich Details aus Raffaels Komposition. Dazu gehörte der Dresdener Maler Jacob Seidelmann, der den oberen Teil des Bildes – Christus in Verklärung, umgeben von den Propheten Elia und Moses – als Sepiazeichnung in außerordentlicher Größe ausführte. Der tiefreligiöse preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) ließ die Zeichnung im Schlafzimmer des Schlosses Charlottenhof über dem Ehebett platzieren.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Bleistift, Sepia11-, Bleistift, Sepia
1212
13Maße13Maße
14Darstellung: Höhe: 128.00 cm Breite: 222.00 cm - mit Rahmen: Höhe: 146.00 cm Breite: 240.50 cm14Darstellung: Höhe: 128.00 cm Breite: 222.00 cm - mit Rahmen: Höhe: 146.00 cm Breite: 240.50 cm
1717
1818
19- Gemalt ...19- Gemalt ...
20 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=51621)20 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51621)
21 21
22- Druckplatte hergestellt ...22- Druckplatte hergestellt ...
23 + wer: [Jakob Crescenz Seydelmann (1750-1829)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=69753)23 + wer: [Jacob Seidelmann (1750-1829)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69753)
24 24
25## Literatur25## Literatur
2626
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Kopie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)32- [Kopie](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)
33- [Neues Testament](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9436)33- [Neues Testament](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9436)
34- [Religion](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=560)34- [Religion](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=560)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-11-26 08:29:1339Stand der Information: 2021-01-30 17:03:45
40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren