museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5796] Archiv 2023-06-13 02:11:36 Vergleich

Madonna Tempi

AltNeu
1# Madonna Tempi1# Madonna Tempi
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)
5Inventarnummer: GK I 57965Inventarnummer: GK I 5796
66
7Beschreibung7Beschreibung
2525
2626
27- Vorlagenerstellung ...27- Vorlagenerstellung ...
28 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/51621)28 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=51621)
29 29
30- Gemalt ...30- Gemalt ...
31 + wer: [Carl Adalbert Herrmann (1791-1845)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/36173)31 + wer: [Carl Adalbert Herrmann (1791-1845)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=36173)
32 + wann: Vor 183032 + wann: Vor 1830
33 33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3535
36- [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=197)36- [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
3737
38## Literatur38## Literatur
3939
40- Bussler, Robert: Der Rafael-Saal. Verzeichnis der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sanzio, 2. Aufl., Berlin 1861, Nachdruck, Potsdam 1983. , S. 20, Nr. 1040- Bussler, Robert: Der Rafael-Saal. Verzeichnis der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sanzio, 2. Aufl., Berlin 1861, Nachdruck, Potsdam 1983. , S. 20, Nr. 10
41- Waagen, Gustav Friedrich: Verzeichniß der Copien und der Kupferstiche nach Raphael, sowie einiger Originalzeichnungen dieses Meisters, welche in der Rotunde des Königlichen Museums ausgestellt worden sind, Berlin 1848.
41- Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864.. , S. 581, Nr. 242- Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864.. , S. 581, Nr. 2
42- Poensgen, Georg: Die Bauten Friedrich Wilhelms IV in Potsdam, Berlin 1930. , S. 2243- Poensgen, Georg: Die Bauten Friedrich Wilhelms IV in Potsdam, Berlin 1930. , S. 22
43- Waagen, Gustav Friedrich: Verzeichniß der Copien und der Kupferstiche nach Raphael, sowie einiger Originalzeichnungen dieses Meisters, welche in der Rotunde des Königlichen Museums ausgestellt worden sind, Berlin 1848.
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Historienmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2069)47- [Historienmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2069)
48- [Kopie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10408)48- [Kopie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)
49- [Mythologie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3835)49- [Mythologie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)
50- [Religion](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/560)50- [Religion](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=560)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-06-13 02:11:3655Stand der Information: 2021-11-26 08:29:09
56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren