museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung [V06795Kb] Archiv 2022-01-13 11:00:42 Vergleich

The Dutchess of Grafton

AltNeu
1# The Dutchess of Grafton1# The Dutchess of Grafton
22
3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)4Sammlung: [Wredow-Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)
5Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)5Sammlung: [Allgemeine Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)
6Inventarnummer: V06795Kb6Inventarnummer: V06795Kb
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Porträt von Isabella Fitzroy, Herzogin von Grafton, nach Kneller. Mezzotinto, veröffentlichter Zustand, 1692. 9Porträt von Isabella Fitzroy, Herzogin von Grafton, nach Kneller. Mezzotinto, veröffentlichter Zustand, 1692.
10Dreiviertelfigur, leicht nach links gewandt, auf einem Felsvorsprung sitzend, nach rechts blickend und mit dem Finger weisend. Sie ist mit einem lockeren Gewand bekleidet, ihr Haar ist zu einem Zopf geflochten, hinter ihr ragt ein Felsen auf. 10Dreiviertelfigur, leicht nach links gewandt, auf einem Felsvorsprung sitzend, nach rechts blickend und mit dem Finger weisend. Sie ist mit einem lockeren Gewand bekleidet, ihr Haar ist zu einem Zopf geflochten, hinter ihr ragt ein Felsen auf.
11Beschriftet mit dem Bildtitel sowie Herstellungs- und Publikationsangaben.
11Bei diesem Bild scheint es sich um eine rein britische Angelegenheit zu handeln, denn sowohl die dargestellte Person als auch der Maler des Porträts und natürlich John Smith, the mezzotinter, der es als Druckgrafik verbreitete, hatten ihren Wohnsitz auf der Insel. Der Maler Sir Godfrey Kneller jedoch, geboren als Gottfried Kniller in Lübeck und später in den britischen Adelsstand erhoben, einer der bekanntesten Porträtisten seiner Zeit, ist ein Beispiel dafür, dass nicht nur Ideen und Konzepte, sondern auch reale Personen den Ärmelkanal überquerten und zur gegenseitigen Befruchtung des britischen und kontinentaleuropäischen Kunstlebens beitrugen. | Wolfgang Rose12Bei diesem Bild scheint es sich um eine rein britische Angelegenheit zu handeln, denn sowohl die dargestellte Person als auch der Maler des Porträts und natürlich John Smith, the mezzotinter, der es als Druckgrafik verbreitete, hatten ihren Wohnsitz auf der Insel. Der Maler Sir Godfrey Kneller jedoch, geboren als Gottfried Kniller in Lübeck und später in den britischen Adelsstand erhoben, einer der bekanntesten Porträtisten seiner Zeit, ist ein Beispiel dafür, dass nicht nur Ideen und Konzepte, sondern auch reale Personen den Ärmelkanal überquerten und zur gegenseitigen Befruchtung des britischen und kontinentaleuropäischen Kunstlebens beitrugen. | Wolfgang Rose
1213
13Material/Technik14Material/Technik
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
37- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)38- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)
39- [Mezzotinto](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7931)
38- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)40- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
39- [Schabkunst](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7931)
4041
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2022-01-13 11:00:4245Stand der Information: 2023-06-13 02:11:43
45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren