museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung Rembrandt [V06854Kb] Archiv 2023-06-13 02:11:43 Vergleich

The Woman Taken in Adultery

AltNeu
1# The Woman Taken in Adultery1# The Woman Taken in Adultery
22
3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)
4Sammlung: [Wredow-Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)4Sammlung: [Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)
5Sammlung: [Allgemeine Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)5Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)
6Sammlung: [Rembrandt](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3450)6Sammlung: [Rembrandt](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3450)
7Inventarnummer: V06854Kb7Inventarnummer: V06854Kb
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Christus und die Ehebrecherin; nach Rembrandt. Mezzotinto Mischtechnik, Zustand vor aller Schrift, 1835. 10Christus und die Ehebrecherin; nach Rembrandt. Mezzotinto Mischtechnik, Zustand vor aller Schrift, 1835.
11In der Bildmitte kniet die Frau, die Jesus von den Pharisäern im Tempel präsentiert wird (Joh. 8,1–11), in einem hellen Kleid auf den Stufen einer kleinen Treppe. Jesus steht links von ihr auf der höchsten Stufe, zusammen mit vielen anderen Personen. Oben rechts sitzt, umgeben von mehreren Personen, ein Mann auf einem erhöhten Platz zwischen gemusterten Säulen. 11In der Bildmitte kniet die Frau, die Jesus von den Pharisäern im Tempel präsentiert wird (Joh. 8,1–11), in einem hellen Kleid auf den Stufen einer kleinen Treppe. Jesus steht links von ihr auf der höchsten Stufe, zusammen mit vielen anderen Personen. Oben rechts sitzt, umgeben von mehreren Personen, ein Mann auf einem erhöhten Platz zwischen gemusterten Säulen.
12Mit diesem Blatt endet die kleine Auswahl britischer Mezzotinto-Arbeiten nach Meisterwerken der europäischen bildenden Kunst. Mit dem Entstehungsjahr 1835 ist es eines der jüngsten aus der Wredow-Kunstsammlung. Die große Zeit der Schabkunst im Vereinigten Königreich war vorüber. Nicht vorüber war jedoch der Transfer von Ideen, Personen und materiellen Gütern – nicht nur in der Kunst – in beide Richtungen über den Ärmelkanal hinweg. Diese lange historische Erfahrung des Austauschs, der gegenseitigen Beeinflussung und der Zusammenarbeit sollte Anlass für einen optimistischen Ausblick auf die zukünftige Beziehung zwischen dem Kontinent und Britannien sein. 12Das Original von Rembrandt befindet sich in der National Gallery in London.
13Mit diesem Blatt endet die kleine Auswahl britischer Mezzotinto-Arbeiten nach Meisterwerken der europäischen bildenden Kunst. Mit dem Enstehungsjahr 1835 ist es eines der jüngsten aus der Wredow-Kunstsammlung. Die große Zeit der Schabkunst im Vereinigten Königreich war vorüber. Nicht vorüber war jedoch der Transfer von Ideen, Personen und materiellen Gütern – nicht nur in der Kunst – in beide Richtungen über den Ärmelkanal hinweg. Diese lange historische Erfahrung des Austauschs, der gegenseitigen Beeinflussung und der Zusammenarbeit sollte Anlass für einen optimistischen Ausblick auf die zukünftige Beziehung zwischen dem Kontinent und Britannien sein.
13Und in Bezug auf die Beurteilung der gegenwärtig komplizierten Situation dieser Beziehung sei auf die Geschichte verwiesen, die der hier vorgestellten Reproduktion eines Rembrandt-Gemäldes von George Henry Phillips zu Grunde liegt. Jesus antwortet in dem Gleichnis auf die Frage, ob man die Ehebrecherin nach dem Gesetz steinigen soll (Joh. 8,7): „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie.“ | Wolfgang Rose14Und in Bezug auf die Beurteilung der gegenwärtig komplizierten Situation dieser Beziehung sei auf die Geschichte verwiesen, die der hier vorgestellten Reproduktion eines Rembrandt-Gemäldes von George Henry Phillips zu Grunde liegt. Jesus antwortet in dem Gleichnis auf die Frage, ob man die Ehebrecherin nach dem Gesetz steinigen soll (Joh. 8,7): „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie.“ | Wolfgang Rose
1415
15Material/Technik16Material/Technik
4344
44- [Barock](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1842)45- [Barock](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1842)
45- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)46- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)
46- [Mezzotinto](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7931)
47- [Religiöse Motive](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/177)47- [Religiöse Motive](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/177)
48- [Schabkunst](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7931)
4849
49___50___
5051
5152
52Stand der Information: 2023-06-13 02:11:4353Stand der Information: 2022-01-13 10:59:36
53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5455
55___56___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren