museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Nachlass Gustav Metz [V00291Kb]
Junge aus Subiaco (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Junge aus Subiaco

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bauern- oder Hirtenjunge, ganze Figur von vorn, mit breitkrempigem Hut auf dem Kopf, Jacke über die Schulter gehängt. Bleistiftskizze, 1845.
Unten rechts bezeichnet "30 Aug. 45. Subiaco".
Im August und September 1845 unternahm Gustav Metz - wahrscheinlich von Rom aus - Abstecher in die weitere Umgebung der Stadt, um vor allem Landschaftsstudien zu betreiben. Am 30. August fertigte er jedoch in dem östlich von Rom gelegenen Ort Subiaco zunächst diese Porträtstudie an. | Wolfgang Rose

Material/Technique

Bleistift auf Papier

Measurements

HxB 225 x 170 mm

Literature

  • Schulz, Arthur (1922): Die Wredowsche Kunstsammlung. Ihre Entstehung, ihre Bedeutung und ein Führer zu ihren Schätzen. Brandenburg/Havel, S. 15
Map
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.