museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Nachlass Gustav Metz [V00273Kb] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Landschaftsstudie: Serpentara bei Olevano

AltNeu
1# Landschaftsstudie: Serpentara bei Olevano1# Landschaftsstudie: Serpentara bei Olevano
22
3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=75)
4Sammlung: [Wredow-Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)4Sammlung: [Nachlass Gustav Metz](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=281)
5Sammlung: [Nachlass Gustav Metz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/281)5Sammlung: [Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=324)
6Inventarnummer: V00273Kb6Inventarnummer: V00273Kb
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kahle Hügelkuppe mit einzelnen Büschen, im Hintergrund ein weiterer Hügel. Ölskizze, 1845. 9Kahle Hügelkuppe mit einzelnen Büschen, im Hintergrund ein weiterer Hügel. Ölskizze, 1845.
10Unten rechts bezeichnet "Serpentara bei Olevano d 12 Aug". 10Unten rechts bezeichnet "Serpentara bei Olevano d 12 Aug".
11Im August und September 1845 unternahm Gustav Metz - wahrscheinlich von Rom aus - Abstecher in die weitere Umgebung der Stadt, um vor allem Landschaftsstudien zu betreiben. Dabei skizzierte er auch die Landschaft der Serpentara nahe der Gemeinde Olevano Romano. Ein dort wachsendes Steineichenwäldchen galt dem Kreis der in Rom lebenden deutschen bildenden Künstler und Literaten - den soenannten Deutschrömern - als heiliger Eichenhain und war ein bevorzugtes Studienmodell. | Wolfgang Rose11Im August und September 1845 unternahm Gustav Metz - wahrscheinlich von Rom aus - Abstecher in die weitere Umgebung der Stadt, um vor allem Landschaftsstudien zu betreiben. Dabei skizzierte er auch die Landschaft der Serpentara nahe der Gemeinde Olevano Romano. Ein dort wachsendes Steineichenwäldchen galt dem Kreis der in Rom lebenden deutschen bildenden Künstler und Literaten - den soenannten Deutschrömern - als heiliger Eichenhain und war ein bevorzugtes Studienmodell. | Wolfgang Rose
1212
2020
2121
22- Gemalt ...22- Gemalt ...
23 + wer: [Gustav Metz (1816-1853)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/68937)23 + wer: [Gustav Metz (1816-1853)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=68937)
24 + wann: 184524 + wann: 1845
25 + wo: [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=197)25 + wo: [Italien](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
26 26
27## Teil von27## Teil von
2828
29- [Gustav Metz: Italienische Studien](https://brandenburg.museum-digital.de/series/29)29- [Gustav Metz: Italienische Studien](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=serie&serges=29)
3030
31## Literatur31## Literatur
3232
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Hügel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8821)41- [Hügel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8821)
42- [Landschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/858)42- [Landschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=858)
43- [Ölskizze](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20111)43- [Ölskizze](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=20111)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5448Stand der Information: 2021-11-14 21:37:25
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren