museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1829] Archiv 2021-03-11 08:06:09 Vergleich

Kronleuchter in der Art der Maria-Theresia-Lüster, 24 Kerzentüllen

AltNeu
1# Kronleuchter in der Art der Maria-Theresia-Lüster, 24 Kerzentüllen1# Kronleuchter in der Art der Maria-Theresia-Lüster, 24 Kerzentüllen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)
5Inventarnummer: VIII 18295Inventarnummer: VIII 1829
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Großer Behangkronleuchter in der Art der Maria-Theresia-Lüster. Elektr. Kerzen von unten nach oben angeordnet / Korbform. Mit Flachglas belegte Metallarme mit div. Behängen. Mittig angeordnet eine Glasschale zur Aufnahme einer Leuchtenfassung. Kettenaufhängung mit Baldachin. 8 Arme (vermutlich aus Eisen) mit insgesamt 24 Kerzen. 8Großer Behangkronleuchter in der Art der Maria-Theresia-Lüster. Elektr. Kerzen von unten nach oben angeordnet / Korbform. Mit Flachglas belegte Metallarme mit div. Behängen. Mittig angeordnet eine Glasschale zur Aufnahme einer Leuchtenfassung. Kettenaufhängung mit Baldachin. 8 Arme (vermutlich aus Eisen) mit insgesamt 24 Kerzen.
9 9
10Dieser Kronleuchter in der Art der östereichischen sogenannten "Maria-Theresia-Luster" war Massenware. Hergestellt wurde er mit Sicherheit in der damaligen Tschecheslowakei. Der Leuchter ist in den 1970er Jahren mit vielen anderen ähnlichen Leuchten für die repräsentative Beleuchtung im Regierungsschloss der DDR, Schloss Schönhausen angekauft worden. Er ist ein Beispiel für die Produktion höherwertiger Gebrauchsgegenstände in dieser Zeit. Er hängt im Haupttreppenhaus des Schlosses Schönhausen. 10Dieser Kronleuchter in der Art der östereichischen sogenannten "Maria-Theresia-Luster" war Massenware. Hergestellt wurde er mit Sicherheit in der damaligen Tschecheslowakei. Der Leuchter ist in den 1970er Jahren mit vielen anderen ähnlichen Leuchten für die repräsentative Beleuchtung im Regierungsschloss der DDR, Schloss Schönhausen angekauft worden. Er ist ein Beispiel für die Produktion höherwertiger Gebrauchsgegenstände in dieser Zeit. Er hängt im Haupttreppenhaus des Schlosses Schönhausen.
11 11
12Amelia Eichfeld / Käthe Klappenbach12Amelia Eichfeld / Käthe Klappenbach
1313
15Arme: Metall – Behang: Glas, geschliffen15Arme: Metall – Behang: Glas, geschliffen
1616
17Maße17Maße
18Hauptmaß: Höhe: 143.00 cm Durchmesser: 119.00 cm –Kette: Länge: 33.00 cm18Hauptmaß: Höhe: 143.00 cm Durchmesser: 119.00 cm – Kette: Länge: 33.00 cm
1919
20___20___
2121
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2727
28- [Schloss Schönhausen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5293)28- [Schloss Schönhausen (Berlin-Niederschönhausen)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5293)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Glasbehang](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=90171)32- [Glasbehang](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/90171)
33- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11415)33- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11415)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-03-11 08:06:0938Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren