museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1112]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzentüllen, VIII 1112. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzentüllen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Korbkrone; Cul-de-lampe aus 12 Armen; 3 Hauptarme mit je einer Hohlglasvase auf oberer und unterer Konsole; 3 Zwischenarme und 6 Kerzenarme (metallene Tüllen und Tropfteller in der typischen franz. Blütenform); Behang flache Pendeloquen; unterer Schaft ist große Hohlglasvase; unter dem oberen Gesims hängt flache Pendeloque; auf dem oberen Gesims zwischen den 4 Hauptarmen je 1 nach oben und unten verzweigter Zierarm für Behang; danach Fortsetzung der Schaftenfilade aus Hohlglasteilen; Bekrönung Ring mit 12 Ärmchen (1 fehlt); an allen Pendeloquen ist die Verdrahtung durch montierten Stern oder Rosette verdeckt; Bas-de-lustre ist facettierte Hohlglaskugel, die an einer Kette aus facettierten Perlen hängt.

Die Zuschreibung kann nicht bewiesen werden, da die Vergoldung und Montierung noch nicht untersucht werden konnten. Der untere Armschwung ist ähnlich wie bei Inv. Nr. VIII 76, 77, 92, 93: Behang vor allem gezähnte Formen; die Bedeutung der Punzierung konnte noch nicht entschlüsselt werden. Das solarisierte (mangan und gelb) Glas könnte Originalbehang aus dem 18. Jahrhundert sein. Dieser Kronleuchter wurde 1973 von der Westberliner Schlösserverwaltung als Ersatz für Kriegsverluste für die Ausstattung des Schlosses Charlottenburg mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie erworben. Kronleuchter dieser Art hat es nie in den preußischen Schlössern des 18. Jahrhunderts gegeben, da es Einfuhrverbote für böhmisches Glas gab, um die eigenen Hersteller zu schützen. Der Kronleuchter hängt im Schloss Charlottenburg (Schlafkammer, R. 367).

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, feuervergoldet – Behang: Glas, geschliffen, (sehr dünn)

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 123.00 cm Durchmesser: 64.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.