museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1339]
Ampel, 3 Kerzentüllen, VIII 1339. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nach 1945) (1985 - 1990) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ampel, 3 Kerzentüllen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

An einer von einem glatten Reifen eingefassten flachen Schale hängen vier Ketten, die über vier Blätter einen profilierten und mit einem Fries verzierten Reifen mit einer birnenförmigen Schale halten. Beide Schalen unten mit einer stehenden und einer fallenden Blattrosette. An beiden Reifen je eine bogig abgehängte Kette sowie fallende Ketten mit je einer Kugel am Ende. Originalausstattung des Othaheitischen Kabinetts im Schloss auf der Pfaueninsel.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Messing, feuervergoldet – Glas, Milchglas

Measurements

Hauptmaß: Höhe, ca. Maß: 110.00 cm Durchmesser, ca. Maß: 30.00 cm

Literature

  • Deutsche Möbel vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Bd. 3, Deutsche Möbel des Klassizismus, hrsg. v. Hermann Schmitz, Stuttgart 1923 (Bauformen-Bibliothek, 14), Abb. S. 79.
  • Schmitz, Hermann: Das Marmorpalais bei Potsdam und das Schlösschen auf der Pfaueninsel, Berlin [1921]., Tf. 45.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.