museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 465]
Kronleuchter, 36 Tüllen + 6 Hängelampen, elektrifiziert (1 von 3), VIII 465. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter, 36 Tüllen + 6 Hängelampen, elektrifiziert (1 von 3)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schaftkrone; Bronzegestell breit, bandartig, stark gewellt. Schaft mit verschiedenartigen Balustern verkleidet (z.T. kanneliert). Am Schaft kleiner Behangkranz mit 6 Armen, daran je 1 Glasglocke für Hängelampen. Schaftteile nicht geschliffen, passen eher zu Glasarmkronleuchtern. Bas-de-lustre facettierte Kugel. 12 Arme, von denen 3 als Rippen nach oben führen. Tüllen in 2 Etagen angeordnet: jeder Arm mit 3 Tüllen versehen, jeder 2. noch zusätzlich mit 1 Dreikantspitze. Rippen von Pyramidenspitze bekrönt. Bekrönung: 2 Behangkränze, dazwischen kannelierte Glasbaluster. Obelisken sind 35 cm hoch, sicher 18. Jahrhundert, Zechliner Hütte. Tropfteller: untere Etage: an Unterseite gewellte, flache Schalen; obere Etage: vielzackiger Stern. Metalltüllen im unteren Teil mit Blattrelief. Glasmanschetten. Behang: Sterne, Rosetten, Drachenpendel, Pendeloquen.

Teile des Gestells könnten auch in das 18. Jahrhundert zu datieren sein (oder sind nach entsprechenden Vorbildern entstanden; große Ähnlichkeit zu Kronleuchtern im Grottensaal), mit Ergänzungen bei der Elektrifizierung (ähnliche Verbindungsteile zwischen Armen und Schaft wie bei Inv. Nr. VIII 459 und dessen Pendant). Weiterführende HInweise sind bei den beiden Pendants (VIII 463 und VIII 465) aufgeführt.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Messing, vergoldet – Behang: Glas

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 185.00 cm, Durchmesser: 150.00 cm

Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.