museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-88-GL]
Preußische 1/2-Quartbouteille (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Preußische 1/2-Quartbouteille

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Preußische 1/2-Quartbouteille aus braunem Glas in Sanduhrform, hochgestochener Boden mit Abriss, Gefäßkörper doppelkonisch gestaltet, im unteren Gefäßbereich mehrere Luftblaseneinschlüsse, auf der Schulter aufgeschmolzene Glasmarke mit Beerennuppen, durch Plättung eines umgelegten Glasfadens verdickter Mündungsrand. Beerennuppen sind typische Merkmale von Römern und wurden auch als Marken für Flaschen genutzt (vgl. Karl-Heinz Poser, Römer und Beerennuppen, in: Der Glasfreund, H. 9, 1997, S. 13-15; ders., Beerennuppensiegel, in: Der Glasfreund, H. 18, 2002, S. 26-27). Ihre Herstellung erfolgte mithilfe eines Stempels aus Ton oder Metall. Diese Flasche konnte bislang noch keiner brandenburgischen Hütte zugeordnet werden, ihre Form spricht jedoch eindeutig für ein regionales Produkt (vgl. Siegfried Lachmann, Die gute Form, 2016, Kat. 1.4, Abb. 1 re.). Flaschen dieser Art wurden in Preußen zwischen etwa 1720 und 1830 produziert und als Bier- und Weinflaschen genutzt (vgl. 80-84-GL, 80-85-GL; Dietmar Wulkau, Die preußische Sanduhrformflasche - Entwicklung über etwa 100 Jahre, in: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, H. 40, 2011, S. 21-23). Im Bestand des Potsdam Museums befindet sich eine weitere, wohl von einer Flasche abgebrochene Beerennuppenmarke aus grünem Waldglas (siehe Referenzabb. und https://bit.ly/2TM7F9U), brandenburgischer Bodenfund der 1960er oder 1970er Jahre. [Uta Kaiser]

Material/Technique

Glas (braun) / modelgeblasen, Marke gestempelt und angeschmolzen, Mündungsrand verdickt

Measurements

H. 24,5 cm, Dm. Boden 6,5 cm, Dm. Hals 2,5 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.