museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-84-GL] Archiv 2021-11-14 21:36:55 Vergleich

Preußische Bouteille

AltNeu
1# Preußische Bouteille1# Preußische Bouteille
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Brandenburgisches Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=258)4Sammlung: [Brandenburgisches Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=258)
5Inventarnummer: 80-84-GL5Inventarnummer: 80-84-GL
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Preußische Quartbouteille aus braunem Glas in Sanduhrform, hochgestochener Boden mit Abriss, Gefäßkörper doppelkonisch gestaltet, auf der Schulter aufgeschmolzene Marke mit bislang nicht identifiziertem Herstellungsort, wohl 5 Buchstaben, der erste wohl ein Z, der letzte ein E, darunter der preußische Adler, eingerahmt von N/1 (= Nr. 1), darunter ein W und ein weiterer Buchstabe, darunter "1 Quart" (= 1,1725 Liter bis 1816, danach 1,145 Liter; vgl. Friese, Karin und Gerrit, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 5), Mündungsrand verdickt. Flaschen dieser Art wurden in Preußen zwischen etwa 1720 und 1830 produziert und als Bier- und Weinflaschen genutzt (vgl. Dietmar Wulkau, Die preußische Sanduhrformflasche - Entwicklung über etwa 100 Jahre, in: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, H. 40, 2011, S. 21-23). Hinweise auf den Herstellungsort werden dankbar angenommen unter uta.kumlehn@rathaus.potsdam.de.8Preußische Quartbouteille aus braunem Glas in Sanduhrform, hochgestochener Boden mit Abriss, Gefäßkörper doppelkonisch gestaltet, auf der Schulter aufgeschmolzene Marke mit bislang nicht identifiziertem Herstellungsort, wohl 5 Buchstaben, der erste wohl ein Z, der letzte ein E, darunter der preußische Adler, eingerahmt von N/1 (= Nr. 1), darunter ein W und ein weiterer Buchstabe, darunter "1 Quart" (= 1,1725 Liter bis 1816, danach 1,145 Liter; vgl. Friese, Karin und Gerrit, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 5), Mündungsrand verdickt. Flaschen dieser Art wurden in Preußen zwischen etwa 1720 und 1830 produziert und als Bier- und Weinflaschen genutzt (vgl. Dietmar Wulkau, Die preußische Sanduhrformflasche - Entwicklung über etwa 100 Jahre, in: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, H. 40, 2011, S. 21-23). Hinweise auf den Herstellungsort werden dankbar angenommen unter uta.kaiser@rathaus.potsdam.de.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Glas (braun) / modelgeblasen, Glasmarke gestempelt und angeschmolzen, verdickter Mündungsrand11Glas (braun) / modelgeblasen, Glasmarke gestempelt und angeschmolzen, verdickter Mündungsrand
21 21
22## Schlagworte22## Schlagworte
2323
24- [Alkoholisches Getränk](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9787)24- [Alkoholisches Getränk](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9787)
25- [Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2753)25- [Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2753)
2626
27___27___
2828
2929
30Stand der Information: 2021-11-14 21:36:5530Stand der Information: 2020-12-28 19:10:41
31[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3232
33___33___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren