museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Apotheken- und Drogeriegefäße aus Glas [AK-2019-2]
Arzneiflasche aus der Neuendorfer Apotheke (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Arzneiflasche aus der Neuendorfer Apotheke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zylinderförmige Flasche aus farblosem, leicht grünstichigem Glas mit winzigen Blaseneinschlüssen, auf dem Boden in kreisförmiger Umrandung die Maßangabe „200“ [ml], Korken erhalten, in der Flasche das wohl zugehörige Etikett mit der Beschriftung „NEUENDORFER APOTHEKE/P. WEGENER * NOWAWES“/ECKE GROSSBEEREN- u. BLÜCHERSTRASSE/FERNSPRECHER 352/[handschriftl.:] Herrn G[...]/3mal täglich einen/Eßlöffel [...]/2.IV.21/Copie [3 unleserl. Abkürzungen] PW.“ Das Etikett bezeichnete Paul Wegener (1871–1958), der die Neuendorfer Apotheke von 1911 bis 1958 leitete. [Uta Kaiser]

Material/Technique

Glas (farblos, grünstichig) / formgeblasen

Measurements

H. 14,3 cm, Dm. (Korpus unten) 5,2 cm, Dm. (Korpus oben) 5,5 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.