museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Fotografische Glasnegative - Sammlung von Barsewisch [BvBK2-001-6] Archiv 2020-12-28 19:19:32 Vergleich

Interieurbild: Wohnzimmer in Retzin (Ansicht 2)

AltNeu
1# Interieurbild: Salon in Retzin (Ansicht 2)1# Interieurbild: Wohnzimmer in Retzin (Ansicht 2)
22
3[Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)3[Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=39)
4Sammlung: [Fotografische Glasnegative - Sammlung von Barsewisch](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=39&gesusa=273)4Sammlung: [Fotografische Glasnegative - Sammlung von Barsewisch](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=39&gesusa=273)
5Inventarnummer: BvBK2-001-65Inventarnummer: BvBK2-001-6
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Salon im Retziner Gutshaus, fotografiert von Max Zeisig: Von links Elisabeth Christine Kronzprinzessin von Preußen, Pesne-Werkstatt aus der Gruppe der Katte-Erbschaft. Darunter alte Kopie des "Geschwisterkonzert" Hans Hermann v. Katte spielt Flöte und seine Schwester Catharina Elisabeth, spätere v. Winterfeld hält ihm das Notenblatt. Weiter rechts unten auf einem Samtrahmen die fünf Miniaturen Gebhard Gans Edler Herr zu Putlitz und Juliane, geb. v. Winterfeld mit ihren drei Kindern. Rechts davon ein Offiziersbildnis, das von Friedrich Wilhelm I. gemalt sein soll. In der Ecke Hans Hermann v. Katte, das bedeutende letzte Bild, das nach seiner Hinrichtung 1730 angestückt wurde. Darunter die bei Gustav zu Putlitz beschriebene Uhr aus dem Haushalt seines Großvaters Gebhard. Rechts davon kleines Ölbild Eleonore Gans zu Putlitz. Die beiden Hauptbilder der Feldmarschall Graf Hans Heinrich v. Katte mit seiner zweiten Frau Catharina Elisabeth, geborene v. Bredow. Darunter ein Bildnis Friedrich Wilhelm II. und zwei unbekannte Miniaturen. Weiter rechts Damenbildnis aus der Katte-Erbschaft, nicht identifiziert.8Das auf der Hofseite des Gutshauses Retzin gelegene Wohnzimmer, fotografiert von Max Zeisig: Von links Elisabeth Christine Kronzprinzessin in Preußen (Gemahlin Friedrichs des Großen), Pesne-Werkstatt aus der Gruppe der Katte-Erbschaft. Darunter alte Kopie des "Geschwisterkonzert" Hans Hermann v. Katte spielt Flöte und seine Schwester Catharina Elisabeth, spätere v. Winterfeld hält ihm das Notenblatt. Weiter rechts unten auf einem Samtrahmen die fünf Miniaturen Gebhard Gans Edler Herr zu Putlitz und Juliane, geb. v. Winterfeld mit ihren drei Kindern. Rechts davon ein Offiziersbildnis, das von Friedrich Wilhelm I. gemalt sein soll. In der Ecke Hans Hermann v. Katte, das bedeutende letzte Bild, das nach seiner Hinrichtung 1730 angestückt wurde. Darunter die bei Gustav zu Putlitz beschriebene Uhr aus dem Haushalt seines Großvaters Gebhard. Rechts davon kleines Ölbild Eleonore Gans zu Putlitz. Die beiden Hauptbilder der Feldmarschall Graf Hans Heinrich v. Katte mit seiner zweiten Frau Catharina Elisabeth, geborene v. Bredow. Darunter ein Bildnis Friedrich Wilhelm II. und zwei unbekannte Miniaturen. Weiter rechts Damenbildnis aus der Katte-Erbschaft, nicht identifiziert.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Glasnegativ11Glasnegativ
1717
1818
19- Aufgenommen ...19- Aufgenommen ...
20 + wer: [Max Zeisig (1867-1937)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8214)20 + wer: [Max Zeisig (1867-1937)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=8214)
21 + wann: 1930 [circa]21 + wann: 1930 [circa]
22 + wo: [Retzin (Groß Pankow)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33214)22 + wo: [Retzin (Groß Pankow)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=33214)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Adel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3797)26- [Adel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3797)
27- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)27- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=132)
28- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)28- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
29- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11946)29- [Glasnegativ](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11946)
30- [Gutshaus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26831)30- [Gutshaus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=26831)
31- [Interieurmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38701)31- [Interieurmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=38701)
32- [Miniature](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5855)32- [Miniature](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5855)
33- [Salon (Zimmer)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10308)33- [Salon (Zimmer)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10308)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2020-12-28 19:19:3238Stand der Information: 2021-11-14 21:36:55
39[CC BY-NC-SA @ Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stadt- und Regionalmuseum Perleberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren