museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
ChemieFreunde Erkner Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit) [cme.2011.0110000] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Tonbandgerät "POUVA BÄNDI"

AltNeu
1# Tonbandgerät "POUVA BÄNDI"1# Tonbandgerät "POUVA BÄNDI"
22
3[ChemieFreunde Erkner](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/64)3[ChemieFreunde Erkner](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=64)
4Sammlung: [Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit)](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/213)4Sammlung: [Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=64&gesusa=213)
5Inventarnummer: cme.2011.01100005Inventarnummer: cme20110110000
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Magnettonbandgerät "POUVA BÄNDI" ist ein Batterietonbandgerät. Es ist für Sprach- und Musikaufnahmen geeignet mit einem Übertragungsbereich von 250 - 4000 Hz. Die Laufzeit beträgt ca. 45 min in Doppelspur. Das Gehäuseunterteil besteht aus Bakelit, die grauen und elfenbeinfarbenen Gehäuseteile könnten wegen der besseren Schlagfestigkeit aus dem Kunststoff Melamin sein. Es kostete in der DDR 298,- MDN. Eswurde von 1964 bis 1966 hergestellt, fand aber wegen der ungleichmäßigen Bandgeschwindigkeit keine große Verbreitung. Die Bandgeschwindigkeit sollte 9,53 cm/sek betragen. Zur Inbetriebnahme und Einstellung gibt es an der Frontseite einen Dreh- und drei Schiebergler. Die beiden Tonbandspulen bestehen aus Plexiglas (eine davon mit der Bezeichnung "Agfa 2733/2734"). Beschriftung am Boden: 12/0707, Karl Pouva KG 821 Freital, DDR-Patent.8Das Magnettonbandgerät "POUVA BÄNDI" ist ein Batterietonbandgerät. Es ist für Sprach- und Musikaufnahmen geeignet mit einem Übertragungsbereich von 250 - 4000 Hz. Die Laufzeit beträgt ca. 45 min in Doppelspur. Das Gehäuseunterteil besteht aus Bakelit, die grauen und elfenbeinfarbenen Gehäuseteile könnten wegen der besseren Schlagfestigkeit aus dem Kunststoff Melamin sein. Es kostete in der DDR 298,- MDN. Eswurde von 1964 bis 1966 hergestellt, fand aber wegen der ungleichmäßigen Bandgeschwindigkeit keine große Verbreitung. Die Bandgeschwindigkeit sollte 9,53 cm/sek betragen. Zur Inbetriebnahme und Einstellung gibt es an der Frontseite einen Dreh- und drei Schiebergler. Die beiden Tonbandspulen bestehen aus Plexiglas (eine davon mit der Bezeichnung "Agfa 2733/2734"). Beschriftung am Boden: 12/0707, Karl Pouva KG 821 Freital, DDR-Patent.
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Karl Pouva KG](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1995)20 + wer: [Karl Pouva KG](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1995)
21 + wann: 1964-196621 + wann: 1964-1966
22 + wo: [Freital](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=393)22 + wo: [Freital](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=393)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Kunststoff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/259)26- [Kunststoff](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=259)
2727
28___28___
2929
3030
31Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5431Stand der Information: 2020-12-28 19:32:30
32[CC BY-NC-SA @ ChemieFreunde Erkner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ ChemieFreunde Erkner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3333
34___34___
ChemieFreunde Erkner

Objekt aus: ChemieFreunde Erkner

BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab...

Das Museum kontaktieren