museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Foto- und Negativsammlung Josef Dröschel [HMA-WD-N57] Archiv 2023-09-04 15:02:54 Vergleich

Burgturm in Stolpe

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der idyllische Blick vom Dorf auf den Burgturm Stolpe wurde von Josef Dröschel in den 1930er Jahren festgehalten. Stolpe ist Stadtteil von Angermünde und liegt im heutigen Naturschutzgebiet "Unteres Odertal" der Uckermark. 8Der idyllische Blick vom Dorf auf den Burgturm Stolpe wurde von Josef Dröschel in den 1930er Jahren festgehalten. Stolpe ist Stadtteil von Angermünde und liegt im heutigen Naturschutzgebiet "Unteres Odertal" der Uckermark.
9Der mächtige steinerne Turm wurde um 1200 errichtet. Die Herzöge von Pommern belehnten mit der Burg verschiedene adlige Familien, so die Familie von Buch. Sie hatten ihren Sitz seit 1423 auf Stolpe. Die Burg war seit 1445 Ruine und wurde nicht wieder aufgebaut. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Herrenhaus, später Schloss genannt, erbaut. Der berühmteste Nachfahre derer von Buch, auf dem Schloss in Stolpe geboren, ist Christian Leopold von Buch. Alexander von Humboldt nannte ihn den größten "Geognost unseres Zeitalters". 9Der mächtige steinerne Turm wurde um 1200 errichtet. Die Herzöge von Pommern belehnten mit der Burg verschiedene adlige Familien, so die Familie von Buch. Sie hatten ihren Sitz seit 1423 auf Stolpe. Die Burg war seit 1445 Ruine und wurde nicht wieder aufgebaut. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Herrenhaus, später Schloss genannt, erbaut. Der berühmteste Nachfahre derer von Buch, auf dem Schloss in Stolpe geboren, ist Christian Leopold von Buch. Alexander von Humboldt nannte ihn den größten "Geognost unseres Zeitalters".
10Eine Reisebeschreibung von 1777 berichtet von einem Park am Stolper "Schlösschen". Adolf Friedrich von Buch (1733-1811) ließ Spazierwege entlang der Oderhänge anlegen. Die vorgefundene romantische Kulturlandschaft mit dem Turmberg nahm er in die Landschaftsparkgestaltung mit auf. 10Eine Reisebeschreibung von 1777 berichtet von einem Park am Stolper "Schlösschen". Adolf Friedrich von Buch (1733-1811) ließ Spazierwege entlang der Oderhänge anlegen. Die vorgefundene romantische Kulturlandschaft mit dem Turmberg nahm er in die Landschaftsparkgestaltung mit auf. Seit dieser Zeit wuchs der Landschaftspark um Stolpe als Werk mehrerer Generationen der Familie von Buch.
11Die Gartenhistoriker Kirsten Krepelin und Thomas Thränert forschten im Auftrag des Museums Angermünde zu diesem Landschaftpark unter anderem im Naturkundemuseum Berlin, wo sie sich mit dem Tagebuch Leopold von Buchs auseinandersetzten. Im Kontext der Objekte aus Stolpe werden hier die Ergebnisse gezeigt: 11Die Gartenhistoriker Kirsten Krepelin und Thomas Thränert forschten im Auftrag des Museums Angermünde zu diesem Landschaftpark unter anderem im Naturkundemuseum Berlin, wo sie sich mit dem Tagebuch Leopold von Buchs auseinandersetzten. Im Kontext der Objekte aus Stolpe werden hier die Ergebnisse gezeigt:
12 12
13MfN, HBSB, N004 Nachlass Leopold von Buch Nr. 143 13MfN, HBSB, N004 Nachlass Leopold von Buch Nr. 143
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-09-04 15:02:5450Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
51[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren