museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Foto- und Negativsammlung Josef Dröschel [HMA-WD-N57] Archive 2020-12-28 19:34:29 Comparison

Burgturm in Stolpe

OldNew
1# Burgturm in Stolpe1# Burgturm in Stolpe
22
3[Museum Angermünde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=72)3[Museum Angermünde](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/72)
4Sammlung: [Foto- und Negativsammlung Josef Dröschel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=72&gesusa=268)4Sammlung: [Foto- und Negativsammlung Josef Dröschel](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/268)
5Inventarnummer: HMA-WD-N575Inventarnummer: HMA-WD-N57
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der idyllische Blick vom Dorf auf den Burgturm Stolpe wurde von Josef Dröschel in den 1930er Jahren festgehalten. Stolpe ist Stadtteil von Angermünde und liegt im heutigen Naturschutzgebiet "Unteres Odertal" der Uckermark.8Der idyllische Blick vom Dorf auf den Burgturm Stolpe wurde von Josef Dröschel in den 1930er Jahren festgehalten. Stolpe ist Stadtteil von Angermünde und liegt im heutigen Naturschutzgebiet "Unteres Odertal" der Uckermark.
9Der mächtige steinerne Turm wurde um 1200 errichtet. Die Herzöge von Pommern belehnten mit der Burg verschiedene adlige Familien, so die Familie von Buch. Sie hatten ihren Sitz seit 1423 auf Stolpe. Die Burg war seit 1445 Ruine und wurde nicht wieder aufgebaut. Mitte des 16. Jahrhundert wurde ein Herrenhaus, später Schloss genannt, erbaut. Der berühmteste Nachfahre derer von Buch, auf dem Schloss in Stolpe geboren, ist Christian Leopold von Buch. Alexander von Humboldt nannte ihn den größten "Geognost unseres Zeitalters".
10Eine Reisebeschreibung von 1777 berichtet von einem Park am Stolper "Schlösschen". Adolf Friedrich von Buch (1733-1811) ließ Spazierwege entlang der Oderhänge anlegen. Die vorgefundene romantische Kulturlandschaft mit dem Turmberg nahm er in die Landschaftsparkgestaltung mit auf.
11Die Gartenhistoriker Kirsten Krepelin und Thomas Thränert forschten im Auftrag des Museums Angermünde zu diesem Landschaftpark unter anderem im Naturkundemuseum Berlin, wo sie sich mit dem Tagebuch Leopold von Buchs auseinandersetzten. Im Kontext der Objekte aus Stolpe werden hier die Ergebnisse gezeigt:
12
13MfN, HBSB, N004 Nachlass Leopold von Buch Nr. 143
14Die Tagebücher des Geologen Leopold von Buch (1774–1853) enthalten neben Notizen zu seinen ausgedehnten Reisen und seiner Berliner Lebenswelt auch Wahrnehmungen und Beobachtungen zu Aufenthalten auf dem elterlichen Gut in Stolpe bei Angermünde (Uckermark). Mit der Transkription (siehe Abbildungen) werden die landschaftshistorisch für diese Region relevanten Einträge zusammengestellt und zugänglich gemacht.
15
16Suckow: Besitz von Leopold von Buchs Onkel Georg Leopold Vivigenz von Arnim (1747–1828)
17Bauernlegen: Enteignung und Einziehung bäuerlichen Einzelbesitzes durch den Grundherrn
18Alexander: Alexander Detlof von Buch (1773–1845), Bruder Leopolds v. B.
19Schrötter: Bürgermeister in Angermünde
20Linde: Vorwerk des Guts Stolpe
21Buchsmühle: Mühle in der Gellmersdorfer Heide (Gellmersdorfer Forst) südwestlich von Stolpe
22Tralles: Johann Georg Tralles (1763–1822)
23Charlotte: Charlotte Eleonore Albertine von Buch (1782–1856)
24Caroline: Caroline Milliane Sophie Ulrike, geb. von Stülpnagel, Ehefrau Viktor Adolf Friedrichs von Buch und Schwägerin Leopolds von B.
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Glasgerahmtes Filmdiapositiv s/w27Glasgerahmtes Filmdiapositiv s/w
1733
1834
19- Aufgenommen ...35- Aufgenommen ...
20 + wer: [Josef Dröschel (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64744)36 + wer: [Josef Dröschel (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/64744)
21 + wann: 1930 [circa]37 + wann: 1930 [circa]
22 + wo: [Stolpe (Angermünde)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=32872)38 + wo: [Stolpe (Angermünde)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=32872)
23 39
24## Schlagworte40## Schlagworte
2541
26- [Bergfried](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8941)42- [Bergfried](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8941)
27- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)43- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)
28- [Naturschutzgebiet](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3104)44- [Naturschutzgebiet](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3104)
29- [Wohnturm](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7587)45- [Wohnturm](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7587)
3046
31___47___
3248
3349
34Stand der Information: 2020-12-28 19:34:2950Stand der Information: 2023-09-04 15:02:54
35[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3652
37___53___
3854
39- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201901/161117325c3f12cce70c7.jpg55- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201901/161117325c3f12cce70c7.jpg
56- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114741874.pdf
57- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114742148.pdf
58- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114742391.pdf
59- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114742634.pdf
60- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114742882.pdf
61- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114743118.pdf
62- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114743378.pdf
63- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114743622.pdf
64- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114743865.pdf
65- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114744107.pdf
66- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04114744351.pdf
4067
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution