museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1027] Archiv 2021-03-16 08:16:41 Vergleich

Humpen

AltNeu
1# Humpen1# Humpen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)
5Inventarnummer: XIII 10275Inventarnummer: XIII 1027
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Stange aus grünstichigem Glas, Fußring mit weißer Stichpunktreihung. Auf der Wandung in polychromer Emailmalerei das brandenburgische Wappen mit Szepter im Herzschild und reicher Helmzier. Die sieben Helme aus Blattgold mit schwarzer Binnenzeichnung. Auf der Rückseite die Inschrift in weißem Email, breit angelegt: "Johann Sigismund von / Gottes gnaden Marggraff zu Bran / denburg. Des Hey: Röm: Reichs Ertz [hier blaue Farbtupfer, spätere Zutat?] / Cammerer und Churfürst in Preus: / sen. Zu Jülich Cleve, Berge, Stettin / Pommern der Cassuben und Wenden auch in Schlesien zu Crossen und Jaeger / dorff Hertzogk. Burggraff zu Nürnbergk / Fürst zu Rügen Graff zu der Marck und Ravens[p]urgk / Herr zu Rauenstein etc." Unterhalb des Mündungsrandes ein von blauer und weißer Perlborte gerahmtes Goldband mit blauen Punkten, jeder zweite von einem weißem Perlkreis umgeben auf radiertem Blattgold. 8Stange aus grünstichigem Glas, Fußring mit weißer Stichpunktreihung. Auf der Wandung in polychromer Emailmalerei das brandenburgische Wappen mit Szepter im Herzschild und reicher Helmzier. Die sieben Helme aus Blattgold mit schwarzer Binnenzeichnung. Auf der Rückseite die Inschrift in weißem Email, breit angelegt: "Johann Sigismund von / Gottes gnaden Marggraff zu Bran / denburg. Des Hey: Röm: Reichs Ertz [hier blaue Farbtupfer, spätere Zutat?] / Cammerer und Churfürst in Preus: / sen. Zu Jülich Cleve, Berge, Stettin / Pommern der Cassuben und Wenden auch in Schlesien zu Crossen und Jaeger / dorff Hertzogk. Burggraff zu Nürnbergk / Fürst zu Rügen Graff zu der Marck und Ravens[p]urgk / Herr zu Rauenstein etc." Unterhalb des Mündungsrandes ein von blauer und weißer Perlborte gerahmtes Goldband mit blauen Punkten, jeder zweite von einem weißem Perlkreis umgeben auf radiertem Blattgold.
9 9
10Wappendarstellung und Bezeichnung sprechen dafür, dass es sich um eine Bestellung Johann Sigismunds für die Hofkellerei bei einer einheimischen, kurfürstlichen Glashütte handelt. Die gelistete Reihe seiner Ränge datiert das Glas auf die Zeit zwischen 1612 und 1619. Damit kommt lediglich die Glashütte Marienwalde als Manufaktur infrage, seit 1607 Hofglashütte der brandenburgischen Kurfürsten (vgl. Humpen, datiert 1609, Schmidt, Das Glas, 1922, Abb. 111, S. 205; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 2, S. 17). Ein sehr ähnliches Glas auf Georg Wilhelm, den ältesten Sohn Johann Sigismunds, datiert 1632, ehemals Hohenzollern Museum Berlin, ist verschollen, könnte aber noch von demselben Glasmaler stammen (vgl. ebenda, Taf. 2.1), ebenso eine 1633 datierte Vierkantflasche in der Sammlung Schicker (Schicker, Eine Vierkantflasche, 2018, S. 46f.). Namentlich sind die Marienwalder Glasmacher mangels überlieferter Quellen nicht bekannt. Die relevanten Kirchenbücher sind bei einem Brand 1750 verbrannt. Der Humpen befand sich wohl seit dem frühen 17. Jahrhundert im Besitz der Kurfürsten und Könige von Sachsen, seit 1918/1924 im Besitz des Familienvereins Haus Wettin, Albertinische Linie e. V., seit 1946 Eigentum der Staatlichen Kunstsammlung Dresden, seit 1968 Kunstgewerbemuseum, 1999 Rückgabe an das Haus Wettin, dann Verkauf durch die Kunsthandlung Gertrud Rudigier, München. 10Wappendarstellung und Bezeichnung sprechen dafür, dass es sich um eine Bestellung Johann Sigismunds für die Hofkellerei bei einer einheimischen, kurfürstlichen Glashütte handelt. Die gelistete Reihe seiner Ränge datiert das Glas auf die Zeit zwischen 1612 und 1619. Damit kommt lediglich die Glashütte Marienwalde als Manufaktur infrage, seit 1607 Hofglashütte der brandenburgischen Kurfürsten (vgl. Humpen, datiert 1609, Schmidt, Das Glas, 1922, Abb. 111, S. 205; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 2, S. 17). Ein sehr ähnliches Glas auf Georg Wilhelm, den ältesten Sohn Johann Sigismunds, datiert 1632, ehemals Hohenzollern Museum Berlin, ist verschollen, könnte aber noch von demselben Glasmaler stammen (vgl. ebenda, Taf. 2.1), ebenso eine 1633 datierte Vierkantflasche in der Sammlung Schicker (Schicker, Eine Vierkantflasche, 2018, S. 46f.). Namentlich sind die Marienwalder Glasmacher mangels überlieferter Quellen nicht bekannt. Die relevanten Kirchenbücher sind bei einem Brand 1750 verbrannt. Der Humpen befand sich wohl seit dem frühen 17. Jahrhundert im Besitz der Kurfürsten und Könige von Sachsen, seit 1918/1924 im Besitz des Familienvereins Haus Wettin, Albertinische Linie e. V., seit 1946 Eigentum der Staatlichen Kunstsammlung Dresden, seit 1968 Kunstgewerbemuseum, 1999 Rückgabe an das Haus Wettin, dann Verkauf durch die Kunsthandlung Gertrud Rudigier, München.
11 11
12Susanne Evers / Verena Wasmuth12Susanne Evers / Verena Wasmuth
1313
15Glas / mundgeblasen, emailbemalt15Glas / mundgeblasen, emailbemalt
1616
17Maße17Maße
18H. 17,9 cm; Dm. unten 7,5 cm; Dm. oben 7 cm18Höhe: 17.90 cm Durchmesser (unten): 7.5 cm Durchmesser (oben): 7.00 cm
1919
20___20___
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Glashütte Marienwalde](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43727)24 + wer: [Glashütte Marienwalde](https://brandenburg.museum-digital.de/people/43727)
25 + wann: 1612-161925 + wann: 1612-1619
26 + wo: [Bierzwnik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=31606)26 + wo: [Bierzwnik](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=31606)
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2929
30- [Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1620)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15458)30- [Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1620)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/15458)
3131
32## Literatur32## Literatur
3333
34- Evers, Susanne (2022): "Glas Cammer" und "Gläser Spinde". Fürstliche Glassammlungen und ihre Präsentation in den brandenburgisch-preußischen Schlössern von 1600 bis 1730. Heidelberg, Abb. 2, S. 497
34- The Corning Museum of Glass (2005): Journal of Glass Studies, Vol. 47, Corning NY, Recent Important Acquisitions. Corning NY, Abb. 11, S. 22135- The Corning Museum of Glass (2005): Journal of Glass Studies, Vol. 47, Corning NY, Recent Important Acquisitions. Corning NY, Abb. 11, S. 221
3536
36## Schlagworte37## Schlagworte
3738
38- [Emaildekor](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19277)39- [Emaildekor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/19277)
39- [Emailmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2009)40- [Emailmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2009)
40- [Humpen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=854)41- [Humpen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/854)
41- [Stangenglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37522)42- [Stangenglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37522)
42- [Wappen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)43- [Wappen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/192)
4344
44___45___
4546
4647
47Stand der Information: 2021-03-16 08:16:4148Stand der Information: 2023-05-12 10:13:31
48[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4950
50___51___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren