museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 728] Archiv 2021-03-16 09:48:26 Vergleich

Walzenkrug mit Allegorien der Jahreszeiten

AltNeu
1# Walzenkrug mit Allegorien der Jahreszeiten1# Walzenkrug mit Allegorien der Jahreszeiten
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)
5Inventarnummer: XIII 7285Inventarnummer: XIII 728
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Gottfried Spiller (um 1663-vor 1728)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43705)22 + wer: [Gottfried Spiller (1663-1728)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/43705)
23 + wann: 1710-172023 + wann: 1710-1720
24 + wo: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=54290)
25 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/people/42526)
28
26## Literatur29## Literatur
2730
31- Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Friedrich III./I. und die Luxusglasherstellung in Brandenburg, in: "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), S. 96-107, S. 105, Abb. 8.
32- Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, Diss. Humboldt-Univ. Berlin, 1997 (Typoskript), Kat.-Nr. 196. , S. 204
28- Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, Kat.-Nr. II.50. , S. 51 f33- Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, Kat.-Nr. II.50. , S. 51 f
29- Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, Diss. Humboldt-Univ. Berlin, 1997 (Typoskript), Kat.-Nr. 196. , S. 204
30- Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Friedrich III./I. und die Luxusglasherstellung in Brandenburg, in: "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), S. 96-107, S. 105, Abb. 8.
3134
32## Schlagworte35## Schlagworte
3336
34- [Allegorie](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)37- [Allegorie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/97)
35- [Glasschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26275)38- [Glasschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26275)
36- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5070)39- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5070)
37- [Goldrubinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16591)40- [Goldrubinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16591)
38- [Humpen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=854)41- [Humpen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/854)
39- [Montierung [Kunsthandwerk]](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37505)42- [Montierung [Kunsthandwerk]](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37505)
40- [Putto](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=797)43- [Putto](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/797)
4144
42___45___
4346
4447
45Stand der Information: 2021-03-16 09:48:2648Stand der Information: 2024-01-07 11:16:22
46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4750
48___51___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren