museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 87]
Dagly, Gérard: Tisch, Tischplatte, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, IV 87. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1993) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weiß lackierter Tisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Tisch mit Platte ist der Werkstatt Gérard Dagly in Berlin um 1700 zuzuordnen. Die Bemalung der Platte auf weißem Grund mit einer Vielzahl an Szenen mit nur wenigen leeren Flächen, sowie deren fehlende inhaltliche Verknüpfung evozieren den Eindruck additiv komponierter Partien, die ein Verständnis asiatischer Komposition vermissen lassen. Das Gestell weist dieselbe Form wie die beiden roten Tische (SPSG IV 3381 und IV 3382) aus der Werkstatt Daglys auf. Die Tischzarge besteht aus einem geraden, ausgesägten Brett, dessen vielfach geschweifte Kontur im erhaltenen Werkbestand jedoch keine Parallele hat.

Tischbeine mit sehr ähnlicher, wenn nicht gleicher, lebhafter Konturline finden sich bereits an einem Paar Wandtische in Schloss Lindisfarne, Northumberland (England), das in das 17. Jahrhundert datiert wird. Deren Provenienz aus Flandern belegt einmal mehr den starken kulturellen Austausch zwischen den Niederlanden, England und Norddeutschland. An dem flämischen Tischpaar fehlt allerdings die zusätzliche Konturierung der Zarge, die auf eine Erfindung Daglys zurückzuführen ist und eine kreative Fortführung der Tische und Gestelle für Kabinettschränke darstellt.

Henriette Graf

Material/Technik

Kiefer (Holz), Lackmalerei - Furnier und Anleimer.: Erle (Holz) - Lack

Maße

Hauptmaß: Höhe: 75.20 cm Breite: 106.50 cm Tiefe: 75.50 cm

Literatur

  • Baer, Winfried: Die Lackmanufaktur der Gebrüder Dagly in Berlin, in: Japanische und europäische Lackarbeiten, hrsg. v. Michael Kühlenthal, Rezeption, Restaurierung, München 2000 (Arbeitshefte des Bayrischen Landesamtes für Denkmalpflege, 96), S. 289-330, S. 319, Abb. 34.
  • Gérard Dagly, 1660 - 1715 und die Berliner Hofwerkstatt, hrsg. v. Monika Kopplin, Ausstellung, Münster, Museum für Lackkunst, 2015, München 2015. , S. 191, Kat. Nr. 21
  • Komander, Gerhild H. M.: Das Chinesische Haus im Park Sanssouci, [Potsdam] 1994 (Amtlicher Führer der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci). , S. 21
  • Kreisel, Heinrich / Himmelheber, Georg: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil, Bd. 2 Spätbarock und Rokoko, 2. Aufl., München 1983. , S. 29 und, Abb. 12
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.