museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 399]
Spindler, Heinrich Wilhelm [der Jüngere] [Ebenist] / Kambli, Johann Melchior [Bronzegießer]: Eckschrank, 1768, IV 399. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eckschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Eckschrank wurde von Heinrich Wilhelm Spindler (Furnier) und Johann Melchior Kambly (Bronzen) für das untere große Schlafzimmer des Neuen Palais 1768 in Potsdam angefertigt. Er bleib dort unverändert bis 1945 und kehrte 1958 aus kriegsbedingter Verbringung in die Sowjetunion zurück. Der Schrank besteht aus zwei Teilen, das untere kommodenförmig mit zwei Schubladen, der obere Aufsatz mit zweiflügliger Tür. Als Abschluss sind zwei Putten aus Bronze auf dem oberen Schrankteil arrangiert. Sie halten eine Blumengirlande, welche die Kugel in der Mitte einrahmt, auf der wiederum eine bronzene Blumenvase steht.

Heinrich Wilhelm Spindler fertigte den Schrank mit dem dunklen Ebenholz-Furnier, das mit Marketerien aus gefärbten Ahornhölzern mit Blumenmotiven versehen ist. Die Bronzeapplikationen gliedern die Marketerien auf dem gesamten Schrank in neun Felder auf. Eine ähnliche Aufteilung findet sich auch an Kommoden und Schreibtischen von Spindler und gilt als charakteristisch für die Werkstatt.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technik

Ebenholz, Marketerie - Ahorn (Holz), Marketerie, versch. gefärbt - Bronze, vergoldet

Maße

Außenmaß: Höhe: 317.00 cm Breite: 157.00 cm Tiefe: 62.00 cm

Literatur

  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ulrich Thieme / Felix Becker / Hans Vollmer, Bd. 31, Leipzig 1937. , S. 384
  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 48, Abb. 17
  • Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 38, Nr. 54., Abb. S.36/37
  • Dohme, Robert: Möbel aus den Königlichen Schlössern zu Berlin und Potsdam, Berlin 1886 (Die Architektur und das Kunstgewerbe des 17. und 18. Jahrhunderts, [1]).
  • Feulner, Adolf: Kunstgeschichte des Möbels. Seit dem Altertum, Berlin 1927. , S. 406, Abb. 338
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko, Bd. 2, München 1970. , S. 251, Abb. 814
  • Kunst in Berlin 1648-1987, bearb. v. Rosemarie Radeke / Ruth Strohschein, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 1987, Berlin 1987. , S. 151, Kat. D 66
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1239
  • Photographien der Zeughaus-Ausstellung, 1. Tafelband, Möbel, Holz, Elfenbein, Ausstellung, Berlin, Königliches Zeughaus, 1872, Berlin 1873, Abb. 53.
  • Meisterwerke aus den preußischen SchlössernAusstellung, Berlin, Preußische Akademie der Künste zu Berlin, 1930. Berlin 1930, S. 31
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.