museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 3031]
Schinkel, Karl Friedrich [Entwerfer] / Berlin: Brettstuhl, 1829, IV 3031. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brettstuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

IV 3031 Brettstuhl
Karl Friedrich Schinkel
Berlin, nach 1829

Der Brettstuhl gehört zu einem Ensemble von mehreren Stühlen und einer Sitzbank aus dem Prinz Wilhelm Palais in Berlin. Er ist aus Mahagoni-Holz gefertigt und hat eine an den Ecken abgerundete Sitzplatte mit runder Sitzmulde, die Stuhlbeine sind nach außen gespreizt. Der Brettstuhl ist aus einem Sitzbrett, darin eingesteckte vier Beine sowie eine eingesteckte Rückenlehne konstruiert, daher der Name Brettstuhl. Auf dem runden Rücken ist das preußische Wappen mit dem schwarzen Adler unter der preußischen Königskrone und "FR"-Monogramm auf der Brust gemalt. Möglicherweise eine Rückbesinnung auf den aus zeitgenössischer Sicht ruhmreichen Vorfahren Friedrich II.

Der Entwurf zu diesem Stuhl stammt von Karl Friedrich Schinkel. Er orientierte sich an dem Typus des Brettstuhls, welcher als Bauernstuhl seit dem 16. Jahrhundert vor allem in den Alpenländern und Süddeutschland verbreitet ist. Es ist eine vereinfachte Form des italienischen Sgabello, einem Hocker mit aufrechtstehender Rückenlehne aus der Zeit der Renaissance. Der Stuhl ist im Neuen Pavillon von Schloss Charlottenburg in Berlin zu besichtigen.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technik

Mahagoni (Holz), teils bemalt.

Maße

Außenmaß: Höhe: 85.30 cm Breite: 48.50 cm Tiefe: 43.50 cm

Literatur

  • Baer, Winfried: Ausgewählte Werke des Kunsthandwerks. Erwerbungen der Berliner Schlösserverwaltung in der Nachkriegszeit, in: Schloss Charlottenburg, Berlin, Preussen, hrsg. v. Martin Sperlich u. Helmut Börsch-Supan, 1975, S. 103-138, S. 134-135, Kat. Nr. 32.
  • Karl Friedrich Schinkel. Architektur, Malerei, Kunstgewerbe, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1981, Berlin 1981. , S. 302., Kat. 248
  • Sievers, Johannes: Die Möbel, Berlin 1950 (Karl Friedrich Schinkel-Lebenswerk, 6). , S. 40., Abb. 201
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.