museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Apotheken- und Drogeriegefäße aus Glas [AK-2018-59]
Apothekenstandgefäß (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apothekenstandgefäß aus der Neuendorfer Apotheke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine Flasche aus braunem Glas, der Boden zur Sicherung der Standfestigkeit eingedrückt, auf der Wandung die emailgemalte Signatur „Sol. Ephedrin. Hydrochl. 1=10“ (Meerträubel), die Öffnung mit einem maschinell in eine zweiteilige Form gepressten, anschließend passgenau beschliffenem Glasstopfen verschlossen. Das Etikett mit roter Schrift auf weißem Grund deutet auf eine „stark wirkende“ Substanz hin (vgl. u. a. Conradi, Apothekengläser im Wandel der Zeit, 1973, S. 136; Wasilewski, Heilkunst im Spiegel von Apothekenstandgefäßen, 1991, S. 48; nach preuß. Ministerialerlass 1896, § 10; siehe zu Folgendem Wasilewski 1991, S. 26–30, Huwer, Das Deutsche Apotheken-Museum, 2015, S. 168, sowie die von Hein/Müller-Jahncke 1993 genannten Beispiele). Die Glasfarbe für Apothekenstandgefäße veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte, Abweichungen gab es stets, doch kann ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert ein langsam voranschreitender Wandel von grünem, nicht entfärbtem Waldglas hin zu farblosem Glas bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts festgestellt werden. Mit der Erfindung des Porzellans erhielt das der Farbigkeit dieses Materials nachempfundene Milchglas Einzug in die Offizinen, ohne je farbloses Glas vollständig abzulösen. Weitere hundert Jahre später traf buntes, Steinen nachempfundenes Hyalithglas den Geschmack, bis sich ab etwa der 1850er Jahre langsam aber sicher braun gefärbtes Glas durchsetzte. Dieses war preiswerter herzustellen und schützte die enthaltenen Substanzen dennoch vor Licht und wurde nach und nach mit vorgedruckten, nicht mehr handgemalten Signaturen und Beschriftungen wie auf dieser Flasche geliefert. Die Flasche ist Teil eines 2002 aus der Neuendorfer Apotheke erworbenen Konvoluts. [Uta Kaiser]

Material/Technik

Glas (braun) / formgeblasen mit Pressluft, emailbemalt (Korpus), Pressglas (Stopfen), beschliffen

Maße

H. 11,7 cm (mit Stopfen), H. (ohne Stopfen) 10,9 cm, Dm. (Korpus unten) 5,5 cm, Dm. (Korpus oben) 5,6 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.