museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landkarten [L-78-18]
Plan der Stadt Potsdam (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan der Stadt Potsdam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Plan aus dem Jahr 1783 handelt es sich um einen Vorläufer des Stadtplans aus Carl Christian Horvaths „Potsdam’s Merkwürdigkeiten“ von 1798 (vgl. L-78-16, L-78-17). Der Zeichner Henry legte diesen unter dem TitelPlan / der Stadt Potsdam / woraus ihre Lage und Größe / im Jahr 1683 / und wie sie nun gegenwärtig, / im Jahr 1783 beschaffen / zu erfahren ist“ an und unternahm damit den Versuch, die alte und neue Bebauung des Stadtgebietes auf einem einzigen Plan festzuhalten. Um diese zu unterscheiden, sind die Gebäude des alten Gebietes braun, die des neuen rot koloriert. Eine Legende in der oberen rechten Ecke erläutert die Buchstaben, die bestimmte Gebäude der alten Bebauung auf dem Plan markieren. Die Legende umfasst weiterhin einen Maßstab von 50 Rheinländischen Ruthen sowie einen Verweis auf den Zeichner. [Sophie Schmidt]

bez.:
o. re.: Legende
Plan / der Stadt Potsdamm / woraus ihre Laage und Grösse / im Jahr 1683 / und wie sie nun gegenwärtig, / im Jahr 1783 beschaffen / zu ersehen ist / Ersteres ist getuscht; das andere aber mit Roth und Blau angelegt.

Erklärung der Buchstaben
a | das von Chur-Fürst Friedrich Wilhelm den Grossen 1670 / und folgende Jahre erbauete Residenz Schloss welches sich / bis jetzt zwar in Ansehung der Grösse und Figur nicht wohl / aber durch mehrere Höhe und äussere Verzierungen um sehr vie / les verändert hat
bb | Zwey Gärtnerwohnungen in dem ehemaligen Schloss Garten
c | Das Orangehaus in denselben, welches nunmehro vergrossert und zum Reitferde=Stall eingerichtet ist
d | Der Kutschpferde=Stall, welcher noch dazu gebraucht wird
ee | 25 Bürgerhäuser an der Havel, in der jetzigen Brauer u Burg=Strassen
ff | 22 dergleichen, vorigen gegenüber
g | 4 dergleichen zwischen der Catharinen=Kirche und dem Schlosse
h | 25 eben dergleichen auf der einen Seite gedachter Kirche
i | 15 „ „ hinter derselben
k | 49 „ „ , auf der andern Seite der Kirche
l | 26 „ „ Vom Schloß gegen Abend zu
m | 13 „ „ auf den so genannten Kietz
n | 8 „ „ jenseits des alten Grabens ausser diesen
o | Der Amts Hof
p | Das Magazin
q | Der Tobaks Garten
r | Die Catharinen Kirche
s | Das Waysen Haus
t | Eine Meyerey
u | Eine dergleichen Menkel (?) genannt
x | Eine Schäferey

ABCD bezeichnet die Gegend des tiefsten und schlimmsten Sumpfes, auf dessen linker Seite zwischen AC bey y u. z der Grund=Bau vorgenommen worden ist.

50 Ruthen Rhl. (Maßstab)

Gezeichnet / durch Henry

Material/Technik

Grafit, Feder, Wasserfarben

Maße

35,8 x 45 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.