museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 828]
Stuhl (1von6), IV 828. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl (1 von 6)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Oktober 1846 schenkte Königin Elisabeth ihrem Mann Friedrich Wilhelm IV. zu seinem Geburtstag sechs rohrbespannte Ahornstühle im Rokokostil für seine neu eingerichtete Bibliothek in Schloss Charlottenburg in Berlin. Ein gleiches, jedoch vergoldetes Modell aus Rüster (Ulmenholz) war schon im März desselben Jahres für den repräsentativen Runden Speisesaal im Schloss geliefert worden. Im Gegensatz zu den geschwungenen Vorderbeinen sind die hinteren Beine säbelförmig ausschwingend und gehen in den äußeren Rahmen der Stuhllehne über. Eine geschnitzte Rocaille bekrönt die Lehne. Der Bibliotheksstuhl befindet sich heute im Schloss Charlottenburg, Altes Schloss, in Berlin.

Material/Technik

Ahorn (Holz), massiv, hell, geschnitzt, hell – Rohrgeflecht

Maße

Hauptmaß: Höhe: 115.00 cm Breite: 50.00 cm Tiefe: 45.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 106, Abb. Kat. Nr. 24
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.