museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [81-203-K3]
Grundriss von Häusern in der Mammonstraße (Werner-Seelenbinder-Straße) (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grundrisse und Ansicht der Häuser Mammonstraße 14 bis 7

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um 1820 bestand ein hoher Sanierungsbedarf an den Häusern der Potsdamer Innenstadt. Der weitgehende Stillstand der Bautätigkeit infolge der napoleonischen Besatzung 1806–1808, die damit verbundenen Einquartierungen und Kontributionen sowie die Kriegsereignisse 1812–1815 ließen Handel und Gewerbe einbrechen und große Teile der Bevölkerung verarmen. Gehäuft wird in den Immediatbauakten ab 1818 der schlechte Zustand vieler Häuser geschildet. In langen Listen beantragten die Bürger die Sanierung oder den Neubau ihrer Häuser. Die Genehmigungen erteilte nach vorheriger Prüfung der König, wobei die Übernahme der Kosten ganz oder nur teilweise erfolgte. Im vorliegenden Fall ging es um komplett neue Fassaden für die aus der Zeit des Soldatenkönigs stammenden und dem Bäckermeister Haere gehörenden Häuser Mammonstraße 11–13 , sowie den Neubau der Häuser Nr. 9/10 und Nr. 8. Das Doppelhaus Nr. 9/10 ist bei der Ausführung in der First- und Traufhöhe seinem Nachbarn in der Nr. 8 angeglichen worden. Die Mammonstraße (vgl. auch Berghausplan, L-78-1, Ausgabe 1845) wurde 1950 in Werner-Seelenbinder-Straße umbenannt. [Thomas Sander]

bez.: o.m.: Grundrisse / von den Häusern in der Mammonstraße welche auf / Allerhöchsten Befehl theils neu gebauet, theils neue Façaden erhalten sollen.; o.r.: III / Bemerkung zu B. / a.b.c.d.e.f.g.h.i. kann in etwaiger Ermangelung des Fonds der / innere Ausbau, mit Ausschluß der Thüren und der Fenster, Putz der Wände / und Decken, dem Hauseigenthümer überlassen bleiben, da diese / Räume bisher nur als Stallungen genutzt worden sind. / Die Flure und Durchfahrten werden mit Klinkern hoch- / kantig gepflastert.; auf der Zeichnung: Dachbalkenlage. / Balkenlage der ersten Etage. / Zweite Etage. / Erste Etage.; unten: Fuhrmann Schneider / Haus des Bäckermeister Haere. A. / Haus des Rossarzt Kleinert und des Schuhmacher Fohgrub. B. / Haus des Böttcher Rode. C. / Friseur Ziebel.

Material/Technik

Feder, kaschiert und auf Trägerkarton montiert

Maße

54,7 x 43,6 cm (Blattmaß), 61 x 50 cm (Karton)

Literatur

  • Mielke, Friedrich (1972): Das Bürgerhaus in Potsdam. Text- und Tafelteil. Tübingen, S. 156f., S. XXXII
  • Mielke, Friedrich (1991): Potsdamer Baukunst. Das klassische Potsdam. Frankfurt am Main, S. 170ff., 111f.
  • Neininger, Falco (2003): Persius und der Immediatbaufonds. In: Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg (Hg.): Ludwig Persius, Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Katalog zur Ausstellung im Schloss Babelsberg vom 20.7. bis 19.10.2003. Potsdam, S. 89f.
  • Stadtarchiv Potsdam (1820/23): Immediatbauakten für 1820–1821, 1823, in: Film 476. Potsdam, Bl. 207, 285, 519
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.