museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landkarten [L-78-23]
Topographische Karte der Stadt Potsdam mit Umgebung (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Topographische Karte der Stadt Potsdam mit Umgebung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die „Topografische Karte der Stadt Potsdam“ wurde 1886 im Auftrag des Magistrats von dessen Sekretär O. Müller im Maßstab 1:10.000 gezeichnet und mit einem lithografischen Verfahren von Bogdan Gisevius vervielfältigt. Sie zeigt einen detaillierten Plan der Stadt Potsdam und Umgebung und schließt im Norden Sacrow, im Osten das 1872/1873 entstandene Siedlungsgebiet Neubabelsberg, im Süden den Brauhausberg und im Westen das Neue Palais mit ein. Verzeichnet sind Straßennamen und die Bezeichnungen ausgewählter königlicher und öffentlicher Gebäude, so zum Beispiel auch die zahlreichen Badeanstalten an der Havel, die das Ende des 19. Jahrhunderts in Mode gekommene Freibaden ermöglichen sollten. Im Zentrum der Stadt ist die Bebauung durch graue Flächen dargestellt, und lediglich öffentliche und militärische Gebäude sind durch einen schwarzen Grundriss gesondert vermerkt. In den Vorstädten sowie Bornstedt, Klein Glienicke und Nowawes sind hingegen auch die genauen Positionen und Grundrisse der Wohnhäuser und zum Teil Grundstücksgrenzen eingezeichnet. Ebenfalls zu sehen ist die Eisenbahnlinie mit den Stationen Wildpark (heute: Bahnhof Potsdam-Park Sanssouci), Charlottenhof, Bahnhof (heute: Hauptbahnhof) und Nowawes-Neuendorf (heute Bahnhof Babelsberg) von Westen nach Osten. Die Bahnhöfe wurden mit Ausnahme des Hauptbahnhofs, der schon 1838 mit der Bahnverbindung nach Berlin entstand (siehe L-78-5), in den 1860er bis 1880er Jahren eingerichtet. Durch das Blatt zieht sich eine gestrichelte Linie, die im Osten dem „Weg am Wildpark“ folgt, das gesamte Stadtgebiet einschließlich der Villa Jacobs nördlich umläuft und dieses im Osten von der Havel, Babelsberg und Nowawes trennt. Eine erklärende Legende fehlt. [Sophie Schmidt]

bez. (auf dem Blatt):
o. Mi.: Topographische Karte der Stadt Potsdam mit Umgebung.
u. Mi.: Gez. im Auftrage des Magistrats von O. Müller, Magistrats-Secretair. / Maasstab 1:10000
u. re.: Photolith. v. Bogdan Gisevius, Berlin W. Linkstr. 29

bez. (auf dem Passepartout):
u. li.: Stempel Museum der Stadt Potsdam / Invent. / Abt. VII d Nr. 32 / L 78/23
u. re.: 1886 / 24 (?) [gestrichen] / IV. 27

Material/Technik

Lithografie

Maße

68 x 89 cm (Passepartout Altbestand, Außenmaß), 58 x 72,8 cm (Passepartout Altbestand, Innenmaß)

Literatur

  • Bundesgartenschau 2001 Potsdam GmbH (Hg.) (2001): Potsdam Grün: Gartenkunst zwischen gestern und morgen. Hamburg
  • Wernicke, Thomas/Götzmann, Jutta/Winkler, Kurt (Hg.) (2010): Potsdam-Lexikon. Stadtgeschichte von A bis Z. Berlin, S. 100-102, 198, 271
Karte
Hergestellt Hergestellt
1886
Bogdan Gisevius (Lith. Anstalt)
Berlin
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1886
O. Müller (Magistratssekretär)
Potsdam
1885 1888
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.