museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landkarten [L-78-13]
Potsdam VII. Holländischer Bezirck (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam VII. Holländischer Bezirck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem kolorierten Detailplan ist der Grundriss des „Holländische[n] Bezirck[s]“ der Stadt Potsdam festgehalten. Das Gebiet wurde bei der Stadterweiterung von 1733 mit zum neu zu bebauenden Gebiet eingerechnet, die ersten Testbauten in den vier Karrees des Holländischen Viertels entstanden schon ein Jahr später. Die 134 Häuser wurden unter der Leitung von Jan Bouman (1706–1776) von Handwerkern errichtet, die auf Werbung von Friedrich Wilhelm I. (1688–1740; reg. 1713–1740) nach Potsdam gekommen waren. 1742 war der Bau abgeschlossen, der Plan, die Häuser nur an niederländische Bewohner zu vergeben, scheiterte an der geringen Zahl der Zuwanderer. Immerhin wurden nach der Fertigstellung des Quartiers 57 Häuser von Niederländern bewohnt.
Der Plan zeigt die einzelnen Hausnummern des Viertels sowie die Stadtmauer von 1733 mit dem Nauener Tor, ebenfalls 1733 erbaut. Im Süden des Gebiets befand sich das Bassin, in dem das Wasser des trockengelegten Bebauungsgebietes gesammelt wurde. Auf der kleinen Insel in der Mitte errichtete Jan Bouman das Tabakshäuschen, die sogenannte Gloriette. Das Bassin wurde bereits in den 1870er Jahren zugeschüttet, die Gloriette 1949 zugunsten des Sowjetischen Ehrenfriedhofs abgerissen. [Sophie Schmidt, Hannes Wittenberg]

bez.:
o. Mi.: VII. Holländischer Bezirck.
(Straßenverlauf von N über W nach O) Communication (Weg zw. Häusern und Stadtmauer), Nauener Thor, Jaeger Straße, Junker Straße (Gutenbergstraße), Brandenburger Straße, Nauener Straße (Friedrich-Ebert-Straße), Mittelstraße, Bassin, Kreutz Straße (Benkertstraße), Neu Wasser Thor, Wasserbrücke
u. re.: IV 121 g.

Material/Technik

Grafit, Feder, Wasserfarben

Maße

26,5 x 41 cm (Blattmaß), 15,8 x 25,4 cm (Darstellung)

Literatur

  • Arlt, Klaus (1999): Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V., 4. Jg., 1999, H. 4
  • Heckmann, Hermann (1988): Baumeister des Barock und Rokoko in Brandenburg-Preußen. Berlin, S. 348
  • Wendland, Christian (2003): Die niederländischen Bewohner Potsdams. In: LH Potsdam, Der Oberbürgermeister (Hg.), Königliche Visionen. Potsdam, eine Stadt in der Mitte Europas. Katalog zur Ausstellung im Kutschstall am Neuen Markt vom 30.08.2003-28.03.2004. Potsdam, S. 114-124
  • Wernicke, Thomas/Götzmann, Jutta/Winkler, Kurt (Hg.) (2010): Potsdam-Lexikon. Stadtgeschichte von A bis Z. Berlin
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.