museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur [U-Ikora-5]
Glasvase Ikora (WMF) (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasvase Ikora (WMF)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ikora-Vase in grau-braunem Zwischenschicht-Dekor. Neben den Ikora-Metallen der WMF genießen vor allem die Ikora- und Myra-Gläser bis heute einen hervorragenden Ruf. Zu verdanken ist dies in erster Linie dem Glastechniker Karl Wiedmann (1905-1992), der 1925 die Leitung der WMF-Glashütte übernommen hatte. Sein Auftrag war zunächst die Fertigung von Gläsern in Anlehnung an die irisierenden Jugendstilgläser von Tiffany und Loetz. Wiedmann entwickelte darauf hin eine höchst komplizierte Herstellungstechnik, ber der meist formgeblasene Bleigläser – in der Regel für Vasen und Schalen, manchmal auch Glasfiguren – durch Gelbbeizen, Reduzieren, Aufdampfen von Metallsalzen und abschließendem Mattbrennen mit einer dauerhaften Irisierung versehen wurden. Benannt wurden diese Gläser nach dem Ort myra in Kleinasien, an dem antike Gläser gefunden worden waren, die im Laufe der Zeit durch Mineralsalze irisierende Oberflächen bekommen hatten. 1927 folgten dann die Ikora-Gläser, die aus mehreren gefärbten oder strukturierten Glasschichten umit dazwischen eingeschlossenen farbigen Dekorationen bestehen. Für die Ikora Gläser erarbeitete Wiedmann bis 1940 ingesamt etwa 5000 verschiedene Farbrezepturen; 30 von ihnen wurden patentiert. 1954 wurde bei WMF die Produktion von Gläsern eingestellt.

Material/Technik

Glas

Maße

H: 12 cm, D (oben): 11

Literatur

  • Berg, Thomas (2011): Glaslexikon. Ein Wörter- und Handbuch. Gifhorn
  • Dieter Bücher (2018): Alles Schöne, was man so braucht. Das historische Warenarchiv der WMF in Geislingen an der Steige, Dieter Bücher, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1/2018, 47. Jahrgang. Stuttgart, S. 23ff.
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.