museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landkarten [AK-2017-204]
Plan von der Herrschaft Potsdam (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan von der Herrschaft Potsdam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der nach seinem Hersteller so genannte Suchodolec-Plan von 1683 ist eines von 18 Einzelblättern des zwischen 1679 und 1683 entstandenen Atlas „Ichnographia oder Eigentlicher Grundriß der Churfürstlichen Herrschaft Potsdamb“, von Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620–1688; reg. 1640–1688) in Auftrag gegeben und von dem polnischen Landvermesser Samuel von Suchodolec (1649–1727) ausgeführt. Dem brandenburgischen Heer gelang 1679 die Vertreibung der Schweden aus Brandenburg. Dies verhalf dem Kurfürsten zu einigen Eroberungen östlich der Oder, und es ist anzunehmen, dass er das Kartenwerk beauftragte, um den Besitzanspruch über die neu gewonnen Gebiete zu manifestieren. Der Atlas befindet sich heute im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Der Sochodolec-Plan diente nachfolgenden Kartografen lange als Grundlage und wurde vielfach rezipiert. Die hier vorliegende Kopie wurde 1928 von Richard Hoffmann (1891–1982) angefertigt, einem Archäologen und langjährigen Mitarbeiter des damaligen Heimatmuseums Potsdam, der sie für Grabungen nutzte.
Der Plan ist blau-gelb gerahmt, außerhalb des Rahmens sind in regelmäßigen Abständen die Namen der umliegenden Orte vermerkt. Der sehr detailliert dargestellte Stadtbereich bildet den Mittelpunkt des Plans. Von ihm ausgehend sind die näheren Ortschaften, Straßen, Gewässer, Wiesen und Wälder eingezeichnet und beschriftet. Am rechten und linken Kartenrand sind Fließrichtungspfeile der Havel vermerkt.
In der unteren Bildhälfte befindet sich eine Darstellung des Brandenburgischen Adlers im Profil, der ein goldenes Zepter auf blauem Feld mit einer angedeuteten Krone hält. Diese Darstellung ist aus dem Wappen des Kurfürstentums Brandenburg, von 1417 abgeleitet, als die Mark Brandenburg als Lehen an den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich VI. von Zollern (1371–1440), überging.
In der unteren linken Ecke ist, gerahmt von floralen Elementen, der Titel des Plans vermerkt: „Eigentlicher / Grundriß / der Churfürstlichen / Herschafft / POTSTAMB / nebst dennen / Lust und Fasahngarten / und daran grenzenden Öhrtern / Mit Fleiß […] Sde Suchodoletz / Anno / 1683“. In der rechten Ecke sind parallel dazu, in ähnlicher Optik, der Maßstab von 250 Rheinländischen Ruten und eine Windrose zu sehen.
Die Numerierung mit einer römischen Drei in der oberen rechten Ecke des Plans weist auf die Blattfolge des historischen Kartenatlas. [Sophie Schmidt]

bez.: verso: 1.2.1928

Material/Technik

Feder, Wasserfarben

Maße

33 x 41,5 cm (Blattmaß)

Literatur

  • Autorenkollektiv unter der Leitung von Manfred Uhlemann und Otto Rückert (1986): Potsdam. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin, Abb. 26
  • Gerlach, Henry (2012): Die Belehnung des Burggrafen von Nürnberg Friedrich VI. von Zollern mit der Mark Brandenburg am 18. April 1417 in Konstanz. Online-Publikation
  • Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.) (2003): Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas. Potsdam, Kat. 1.2.28
  • Potsdam-Museum (Hg.) (1996): Sammeln und bewahren mit Bürgersinn und Heimatkenntnis. Zur Geschichte des Potsdam-Museums. Potsdam, S. 40, 57
  • Potsdam-Museum, Direktion (Hg.) (1988): Von der kurfürstlichen Landschaftsallee zur sozialistischen Magistrale - die Wilhelm-Külz-Straße. Veröffentlichungen des Potsdam-Museums. H. 29. Potsdam, Abb. S. 9
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.