museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur [130436Stg.]
Flasche, Whiskeyflasche (?) (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flasche, Whiskeyflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flasche mit bauchigem Hals, Whiskeyflasche (?), England (?), 1880

BEHÄLTER FÜR DEN WARENAUSTAUSCH
Gefäße für Parfüm und Getränke sind so alt wie das Glas selbst. Flaschen zeigen vielfach regionale Sonderformen. Andererseits sind sie auch ein Symbol für grenzüberschreitenden Austausch. Flaschen als Massenartikel – in England wurden im 17. Jahrhundert 3 Mio. Stück produziert – beförderten auch technische Innovation. Seit 1600 gab es in Belgien den Typ der Spa-Flasche. Halbautomaten für die Formgebung oder Patente für die Prägung von Herstellernamen kamen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Einheitsflaschen wie die Vichy-Flasche, die Hermann Heye 1875 in Deutschland einführte, sollten den Umlauf und die Wiederverwendung erleichtern. Der Bügelverschluss wurde 1877 patentiert und löste die Flasche mit Kugelverschluss (Klickerflasche) ab. Der erste Vollautomat der Technikgeschichte ist die Flaschenblasmaschine des Amerikaners Owens, die sich in Europa in den 1920er Jahren durchsetzt.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

H: 30 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.