museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-590-GL]
Becherfragment aus Rubinglas mit Fruchtbündelschnitt (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Bernd Hiepe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Becherfragment aus Rubinglas mit Fruchtbündelschnitt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konischer Becher aus Rubinglas mit Standring, Bodenrosette aus Kugeln mit einfachen Zwischenlinien und verwärmtem Lippenrand. Die Wandung zieren zwei tiefgeschnittene Blumensträuße mit Rankenornament.
Das Glas wurde im Oktober 1917 von Dr. Paul Heiland im Auktionshaus Lepke in Berlin für das Museum erworben. Es ist krank, in Zersetzung begriffen, zerbrochen und mehrfach geklebt, einzelne Scherben fehlen. Die Rosette am Becherboden spricht nach Lothar Franze für eine Zuschreibung an die Werkstatt Martin Winter. [Uta Kaiser]

Material/Technik

Glas / formgeblasen, Standring angesetzt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 7,8 cm; Dm 7,5 cm

Literatur

  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, S. 16; Abb. 25, S. 38
  • Kerssenbrock-Krosigk, Dedo von (2001): Rubinglas des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Mainz, Kat. 122
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.