museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-51-GL]
Trichterpokal mit Putten in ländlicher Umgebung (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Bernd Hiepe (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterpokal mit Putti in ländlicher Umgebung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus farblosem Glas, Abriss unverschliffen, Scheibenfuß mit einem geschnittenen Spitzblattfries dekoriert, die Fußkante facttiert, darüber umlaufend geblänkte Kugelungen zwischen Linien. Der angeschmolzene Knauf ist aus drei jeweils wabenfacettierten Elementen zusammengefügt: einem massiven Baluster zwischen zwei Nodi. Die trichterförmige Kuppa ist über einem Olivenfries am Ansatz umlaufend bedeckt mit einer geschnittenen Darstellung von Putti, Fruchtkörben, einem Hund, einem Eichhörnchen, einem Kaninchen, einem Ziegenbock und Vögeln in herbstlicher Landschaft. Auf einer Seite der Kuppa verläuft ein V-förmiger großer Sprung mit mehreren Quersprüngen (von denen sich einer bis an den Kuppaansatz der Vorderseite zieht), die nicht sachkundig restauriert wurden.
Der aufwendig gestaltete Scheibenfuß mit Randfacettierung ist eine Spezialität der Jahre 1690 bis 1710 im Umkreis Gottfried Spiller, vgl. Deckelpokale mit Hosenbandorden und mit Wappen des Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm (1658–1716) im Germanischen Nationalmuseum München (Inv. Nr. L 2009/24.1-2 und Inv. Nr. G 277; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. 2, 1982, Kat. 811, S. 274, Taf. 250). Ein weiterer Pokal mit facettiertem Fußrand befindet sich im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. SM 2017–00863). Die Wabenfacettierung am Schaft hingegen deutet auf einen etwas späteren Entstehungszeitpunkt, wohl in die Werkstatt Gottfried Spillers, der noch bis 1728 in Berlin nachweisbar ist. Der Trichterpokal gehört zum Altbestand (vor 1945) des Potsdam Museums. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

H. 17,0 cm; Dm. Fuß 11,0 cm; Dm. Mündung 11,2 cm

Literatur

  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Abb. 4, S. 15
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.