museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse Mehr als zwei Räder [2010-G-0427]
Karbidlampe GLORIA (Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wegemuseum Wusterhausen/Dosse / Björn Scheewe (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Karbidlampe GLORIA

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karbid-Fahrradlampe bestehend aus einem becherförmigen, nach oben verjüngtem, Calciumcarbid-Behälter, mit geschwungenem Deckel, darüber ein kugelförmiger, durch eine Wulst in der Mitte gegliederter Wasserbehälter, der glockenförmige Scheinwerfer, dessen Rand durch schmale Wülste gegliedert ist, ist über eine Steckverbindung mit dem Wasserbehälter verbunden; über dem Scheinwerfer ein Hitzeschild mit einer von oben sichtbaren, erhaben geprägten Bezeichnung: GLORIA das Scheinwerferglas vorhanden, über dem Wasserbehälter ein Drehknopf mit flacher Kuppe für die Regulierung des Wasserzulaufs in den Calciumcarbid-Behälter, daneben ein Wasser-Einfüllstutzen mit einem Korken verschlossen; das bei dem Kontakt des Calciumcarbis mit Wasser entstehende Ethin-Gas (Acethylen) strömt über ein kleines Rohrstück in den Brenner, der von unten in den Scheinwerfer reicht und mit einer Rändelschraube eingestellt wird; der mit einer Flügelschraube arretierbare Adapter für die Befestigung der Lampe mit dem Fahrrad, ist über ein gefedertes Doppelgelenk mit der Lampe verbunden, an dem Gelenk ein geprägtes Monogramm aus den geschwungenen Buchstaben A und E über zwei (Eichen?)-Zweigen.

Material/Technik

Blech, vermutlich vernickelt

Maße

HxBxT 14,2x9,0x17,5 cm, 390g

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Objekt aus: Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.