museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 38]
Kommode, IV 38. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang / Lindner, Daniel (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kommode

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die mit Nussbaumholz furnierte Kommode hat vier diagonal gestellte Stollen, die mit die vertikale Kontur betonenden Profilen gearbeitet sind. Ein schmales Furnierband begleitet den welligen Zargenrand, was ein Charakteristikum der Arbeiten des Ebenisten Johann Heinrich Hülsmann aus Potsdam ist. Die vergoldeten Bronzegriffe wurden von dem Goldschmied Christian Gottlieb Kelly angefertigt und 1747 für das fünfte Kavalierzimmer von Schloss Sanssouci geliefert.

Material/Technik

Furnier: Nussbaum (Holz) - Platte: Marmor, grau, Ergänzung um 1960 - Konstruktionsholz: Eiche (Holz)

Maße

Hauptmaß: Höhe: 80.00 cm Breite: 143.00 cm Tiefe: 68.00 cm

Literatur

  • Deutsche Möbel des Barock und Rokoko, hrsg. v. Hermann Schmitz, 2. Aufl., Stuttgart 1937 (Deutsche Möbel vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, 2, Bauformen-Bibliothek, 18). , S. 256
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 129
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.