museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 36]
Chevalier, Sebastien: Quatrepieds (Beistelltisch), nach 1766, IV 36. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Quatrepieds

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der zierliche, grün lackierte Tisch, in den Potsdamer Inventaren als Quatrepieds (Vierbeine) bezeichnet, war in mehreren Farbvarianten oder mit Holzmarketerien in den Schlössern Friedrichs II. von Preußen vertreten. Das auf französischen Vorbildern beruhende Möbel diente dem König zum Ablegen von Büchern und Schreibzeug. Die Datierung ergibt sich aus der Ankunft des Lackkünstlers Sebastian Chevalier in Berlin, wie Nicolai belegt. Die Holzarbeit könnte aus der Werkstatt der Brüder Spindler kommen.

Material/Technik

Holz, lackiert, grün, bemalt, mit Blumen - Beschläge: Messing, vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 70.00 cm Breite: 40.00 cm Tiefe: 30.00 cm

Literatur

  • Das Neue Palais in Potsdam, v. Charles F. Foerster, 3. Aufl., Berlin 1938 (Amtlicher Führer). , S. 27
  • Huth, Hans: Friderizianische Möbel, Darmstadt 1958 (Wohnkunst und Hausrat einst und jetzt, 32). , S. 13
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 51
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 546
  • Stengel, Walter: Alte Wohnkultur in Berlin und in der Mark im Spiegel der Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts, Berlin 1958. , S. 89-90
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 81
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.